Das Musikfestival Kunst am Kai bringt eine weitere Neuheit nach Lübeck – das erste Lübecker Schlafkonzert, am Samstag, 16. Juli 2016 mit Live-Musik von 22 - 7 Uhr.
Das Musikfestival KUNST am KAI startet am Samstag, 2. Juli mit einem großen Konzert im Hafenschuppen C auf der Nördlichen Wallhalbinsel. Zu Beginn der dritten Spielzeit wird das Oratorium "The Peacemakers" von Karl Jenkins in Lübeck uraufgeführt. Gabriele Pott, künstlerische Leiterin von KUNST am KAI, bringt für dieses große Werk mehr als 200 SängerInnen aus über zehn Chören, verschiedene Solisten, das Festival-Orchester, eine orientalische Band und junge Tänzerinnen auf die Bühne.
Die Pfingst-Trompeten sind inzwischen zu ihrem Markenzeichen geworden: Am Pfingstsonntag 2016 stellt das Pfeiffer-Trompeten-Consort (vier Trompeten, Pauken und Orgel) im Dom zu Lübeck sein neues Programm mit festlicher Musik vorwiegend aus Barock und Romantik vor.
Am Freitag, den 18. März 2016 um 20 Uhr sind Nils Landgren All Stars & Neue Philharmonie Frankfurt mit "A Tribute to Leonard Bernstein" in der Lübecker MuK zu Gast. 2x2 Freikarten sind zu gewinnen.
Am Freitag, 11. März um 20 Uhr ist erstmals ist das junge deutsch-libanesische Ensemble Masaa zu Gast in Lübeck. Der Name Masaa ist arabisch und bedeutet Abend. Die Musik der Band bewegt sich zwischen zeitgenössischem Jazz, Weltmusik, orientalischen Klängen und arabischer Poesie.
Das Berliner Trio „Luz y Sombra“ lädt am Donnerstag, 10. März, in Lübeck zu einer verrückten Milonga im Dunkel der Stadt. Schelmische Gestalten, teuflische Halunken und strahlende Engel tanzen im Kerzenlicht zu Astor Piazzollas einzigartigen und facettenreichen Kompositionen. Wir verlosen 2 x 2 Freikarten.
Ronnie wächst mit klassischer Musik und Rock and Roll auf. Aber 1978 geht Ronnie das erste Mal ins "Blue Horse" in der Engelsgrube und kommt mit Irish Folk in Berührung. Sofort gefällt ihm diese Musik mit traditionellen Texten und Rhythmen.
Immer schon hat Quadro Nuevo Tango gespielt. Aber jetzt ist etwas passiert - die Tage in Buenos Aires haben alles verändert. Inspiriert von argentinischen Musikern, berühmten Tänzern und wunderbaren Menschen steckt in jedem Ton die nostalgische Atmosphäre der Tanzsäle, der Zeitgeist einer 15-Millionen-Metropole – das ist Tango pur!
Es gibt viele Dinge, die süchtig machen wie etwa Alkohol, Zigaretten, Drogen oder sogar Sex. Doch jetzt kommen zwei ganz besondere Witzpillen auf den Markt, deren Suchtpotenzial alle bis dato registrierten Substanzen bei weitem in den Schatten stellt: Gestatten, Ariane Müller und Julia Gámez Martin.