Andreas Föhr
"Eisenberg"

Justitia ist die Personifikation der Gerechtigkeit. In der Vergangenheit wurde sie auch als strafende, rächende Gerechtigkeit gedeutet. In Kunst und Literatur steht sie als Sinnbild des Rechtswesens. Die Justiz – Rechtsanwalt, Staatsanwalt, Schöffen und Richter – ist ein hochkomplexer Apparat unseres Rechtssystems. Doch letztlich ist sie kein perfektes Instrument gegen das Unrecht. Der Faktor Mensch und dessen unnachahmliches Talent, Fehler zu produzieren, kann für den Angeklagten dramatische Konsequenzen bedeuten.

The Greatest Show On Earth
Internationales Sommerfestival auf Kampnagel 2016

Freunde des Extravaganten, der avangardistischen Gegenwartskunst, des schrägen Musikgeschmacks und der freudvollen Auseinandersetzung mit digitalen und realen Welten in der aktuellen Kunst dürfen sich schon jetzt freuen: Das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel 2016 steht vor der Tür.

Hochkarätige Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle
"Manet - Sehen. Der Blick der Moderne"

Die Hamburger Kunsthalle feierte ihre Wiedereröffnung im Mai 2016 mit der spektakulären Ausstellung Manet – Sehen. Der Blick der Moderne. Das Haus präsentiert bis zum 4. September 2016 rund sechzig Meisterwerke von Édouard Manet: seine Frühwerke, Porträts, Druckgrafiken und seine Gemälde Nana, Der Balkon, Das Frühstück im Atelier, Im Wintergarten.

2 x 2 Freikarten zu gewinnen für KUNST am KAI
"CRAZY Brass" - Verrücktes Konzert mit humorvoller Moderation im Hafenschuppen C

Das Blechbläserensemble „Hanse Brass“ spielt am Freitag, den 22. Juli 2016 um 19 Uhr im Rahmen des Musikfestivals KUNST am KAI in der einmaligen Atmosphäre des Hafenschuppens C ein Konzert, für das sie ein "verrücktes" Programm zusammengestellt haben. Wir verlosen 2x2 Karten - CRAZY!

Spektakuläre „Aida“ vor klassizistischer Kulisse
Eröffnung der diesjährigen Schweriner Schlossfestspiele

Schwerin hat sein Sommerereignis, eine Aida im Alten Garten vor klassizistischer Museumsarchitektur und pompöser floraler Kulisse. Aufwändig und spektakulär einerseits hatte man sich an Guiseppe Verdis wohl bekannteste Oper herangemacht, musikalisch sie glänzend ausgerüstet, aber bei der weniger konsequenten Inszenierung eher daran gedacht, dem Publikum nicht wehzutun.

Theater Lübeck für Beibehaltung des Autoverkehrs im Innenstadtbereich

In der aktuellen Diskussion um eine teilweise oder komplette Verkehrsberuhigung der Lübecker Altstadtinsel positioniert sich das Theater Lübeck zugunsten der Beibehaltung des Autoverkehrs im Innenstadtbereich.

Kunst am Kai
Erstes Lübecker Schlafkonzert im Hafenschuppen

Das Musikfestival Kunst am Kai bringt eine weitere Neuheit nach Lübeck – das erste Lübecker Schlafkonzert, am Samstag, 16. Juli 2016 mit Live-Musik von 22 - 7 Uhr.

„Irgendwo auf der Welt“
Eine Revue mit Musik der 1920er und 30er Jahre an der Musikhochschule

Nicht „Irgendwo auf der Welt“, nein, an der Obertrave, in den Räumen der Musikhochschule, war das große Glück zu finden, das in den Schlagern und Songs versprochen wird und das so mancher sich auch für seine Karriere erhofft: „Irgendwo, irgendwie, irgendwann.“ Nichts Passenderes als dieser „Blonde Traum“ von Lilian Harvey konnte als Leitmotiv zu der Revue gefunden werden, zu Anfang gepfiffen, zum Schluss vom großen Chor a cappella angestimmt.

Emil Possehl
Nationalist und Mäzen

Wir wissen wenig über Emil Possehl (1850-1919). Viele Materialien seines persönlichen und beruflichen Lebens sind Opfer des Weltkriegs geworden. Auf Anregung des Willy-Brandt-Hauses, der Dietrich-Szameit-Stiftung und der Gemeinnützigen war der Lüneburger Historiker Dirk Stegmann nach Lübeck gekommen, um über Emil Possehl zu referieren. Der Saal war brechend voll, es gab ein erkennbar großes Interesse. Man möchte gern mehr wissen. Aber: Ein Hinweis auf das Fehlen verlässlicher Quellen war ein Leitmotiv des Vortrags.

SHMF 2016
Das Eröffnungskonzert - Haydn und Bartók als musikalische Einheit

Im Fokus des diesjährigen Festivalprogramms steht Joseph Haydn, nach der Pause dann Béla Bartók. Bartók gilt als moderner Klassiker und bildet erstaunlicherweise eine musikalische Einheit mit Haydn.