Das 4. Internationale Figurentheaterfestival ist eröffnet
Mathilde

Die Eröffnungsveranstaltung des 4. Figurentheaterfestivals am Samstag, den 1. Oktober 2016 wurde in diesem Jahr von dem "Stuffed Puppet Theatre" aus den Niederlanden bestritten.

Unterschiedliches zu Beginn von Numajiris letzter Konzertreihe mit den Lübecker Philharmonikern

Es war ein Zufall, dass am gleichen Ort, nur im Abstand von drei Tagen Sinfonisches in Programmen geboten wurde, deren Aufbau sich eigenartig glich. Am Freitag spielten die Elbphilharmoniker des NDR, am Sonntag und Montag dann das Hausorchester der MuK, die Lübecker Philharmoniker.

Deutschland trifft Dänemark
Begegnungen. Deutsche und Dänische Malerei 1860 bis 1960

Das Museum Behnhaus Drägerhaus zeigt in Kooperation mit dem Fuglsang Kunstmuseum in Toreby / Dänemark rund siebzig Werke deutscher und dänischer Künstler. Gemälde aus der Lübecker Sammlung stehen erstmals im Dialog mit Arbeiten dänischer Künstlerkollegen. Die Schau umspannt einen Zeitraum von 1860 bis 1960.

Ein Arbeitskreis tagte und tagte und gebar schließlich noch nicht mal ein Mäuschen

Im Jahr 2013 sind in der Hansestadt zwei Bürgerschaftsanträge von den Grünen und der SPD gestellt worden. Darin ging es um die Prüfung von Ehrenbürgern der Stadt und um Straßennamen, die nach Personen benannt worden sind, die aus heutiger Sicht anders als zum Benennungszeitpunkt bewertet werden.

Meyerbeers „Les Huguenots“ in Kiel - ein großer Opernabend

Es ist ein drastisches Bild, mit dem Lukas Hemleb die Zuschauer seiner Kieler Inszenierung von Giacomo Meyerbeers „Les Huguenots“ entließ (Premiere: 24. September 2016), eine wörtlich umgesetzte „Pariser Bluthochzeit“, wie das Massaker der Katholiken an den Hugenotten in der Bartholomäusnacht 1572 auch genannt wird. Die Verfolgten torkeln herein, teils entblößt, brechen zusammen, werden vergewaltigt oder nach kurzer Prüfung, ob ein Rest Leben vorhanden ist, endgültig abgestochen.

Gründung der LTS Lübecker Theater Stiftung

Stolze 355.000 Euro beträgt das Gründungskapital der LTS Lübecker Theater Stiftung: Zahlreiche Unternehmen und private Förderer, die dem Theater Lübeck seit vielen Jahren treu verbunden sind, haben sich zusammengeschlossen und heute (28. September 2016) eine Stiftung gegründet, die dem Theater Lübeck zugute kommt.

Mitreißender Beginn der Konzertsaison durch die Elbphilharmoniker
1. NDR-Sinfoniekonzert mit Krzysztof Urbański und Jan Lisiecki

Zu Beginn dieser Saison hat Richard Strauss in Lübeck Konjunktur. Nach dem Theater Lübeck mit der Oper Ariadne auf Naxos folgte nur 14 Tage später (23. September 2016) der NDR mit seinem Elbphilharmonie Orchester, das gleich zwei Werke des Meisters großer Bühnenwerke und der sinfonischen Dichtungen im Programm hatte, zugleich zwei der beliebtesten. Sie allein schon hätten die Rotunde der MuK bis auf den letzten Platz füllen können.

Daniel Wolf
"Das Gold des Meeres"

Christoph Lode hat unter seinem Pseudonym „Daniel Wolf“ den dritten Teil um die Kaufmannsfamilie Fleury veröffentlicht. Nach Das Salz der Erde und Das Licht der Welt steht die Familie der Fleurys im Mittelpunkt der Handlung. In der dritten Generation, im Jahre des Herren 1260, steht es schlecht um das Familienunternehmen.

Kritik am Lübeck Management

Mitglieder des Aktionsbündnisses "Lübecks Linden leben lassen" wundern sich über die Falschbehauptungen, mit denen das Lübeck Management e.V. versucht, Stimmung gegen das Bürgerbegehren zu machen.

Theater Kiel setzt in Lübeck Glanzpunkt mit Prokofjews Ballett „Romeo und Julia“

Wieder einmal macht das Kieler Theater den Lübeckern bewusst, wie sehr hier das Ballett vermisst wird. Das zeichnet sich besonders ab, weil der Kieler Choreograph Yaroslav Ivanenko dank seiner Truppe Beachtliches auf die Füße stellt.