Internet-Relaunch der Lübecker Museen

Moderner, klarer, einfacher: Mit einer komplett überarbeiteten Internetseite starten die Lübecker Museen ins Jahr 2017. Die neue Homepage wurde heute (15. Dezember 2016) frei geschaltet.

Plädoyer zum Bürgerentscheid am 18. Dezember 2016

Am kommenden Sonntag sind die Lübeckerinnen und Lübecker aufgerufen, an einem Bürgerentscheid mitzuwirken, indem sie ihre Stimme zur Umgestaltung der Untertrave abgeben.

Vom Leben in Luftschlössern
Dostojewskis „Der Spieler“ an der Beckergrube

Als jüngste Inszenierung im Schauspiel präsentierte das Theater Lübeck Fjodor Michailowitsch Dostojewskijs „Der Spieler“ (Premiere: 9. Dez. 2016).

Neue Gruppenausstellung mit Künstlern im Kunstraum K70 in Lübeck

collection heißt die kleine, aber feine Ausstellung, welche zur Zeit im Kunstraum K70 in der Engelsgrube präsentiert wird. Sechzehn Künstler - darunter vier Jahresschau-Preisträger der Gemeinschaft Lübecker Künstler – zeigen ein buntes Spektrum aus Gemälden, Collagen, Drucken und Computerkunst, Objekten und Skulpturen.

NORDISCHE KRIMINACHT
Weihnachtliche Krimi-Geschichten zwischen Idylle und Hochspannung

Die 8. NORDISCHE KRIMINACHT am Samstag, 17. Dez. und Sonntag, 18. Dez. findet in diesem Jahr wieder im Beichthaus des Europäischen Hansemuseums statt. Wer Spannung zu Weihnachten liebt, kommt an dieser besonderen Veranstaltung nicht vorbei!

Apropos Liebe
Erotische Hochspannung im Schweriner E-Werk

„Apropos Liebe“ war die zweite Darbietung des Schweriner Balletts in dieser Spielzeit. Nach der Annäherung an „Ravel“ erforschten das Dutzend Tänzer nun zusammen mit dem französischen Choreographen Martin Chaix das, was „nebenbei“ über „Liebe“ so zu sagen ist.

Feuerprobe bestanden
Rammstein-Tribute-Band Feuerengel testet die Feuerfestigkeit der Kulturwerft Gollan

Die Außen- und Innentemperaturen in den Fabrikgemäuern der neuen Kult-Location waren frostig am vergangenen Samstagabend. Trotzdem ist die Haupthalle der alten Gollanwerft reichlich gefüllt.

„... so blickt der Krieg in allen Enden durch“
Lübeck im Kriegsalltag 1914 bis 1918

Das Lübecker Stadtarchiv veröffentlicht seit vielen Jahren Forschungserträge, die Auskunft über die Stadtgeschichte geben. Der neueste Band 54 wurde von den Doktorandinnen Nadine Garling und Diana Schweitzer herausgegeben. Er trägt den Titel „… so blickt der Krieg in allen Enden durch“. In diesem Buch beschäftigen sich verschiedene Autoren mit dem Kriegsalltag in der Hansestadt in den Jahren 1914-1918.

Schönberg und Bruckner im 3. Sinfoniekonzert der Lübecker Philharmoniker

Auch für das dritte Saisonkonzert der Lübecker Philharmoniker (27. und 28. November 2016) hatte GMD Ryusuke Numajiri ein Klavierkonzert gewählt, und wie im ersten, in dessen Zentrum ein zeitgenössisches aus der Feder eines Landsmannes stand, kam wieder die Solistin aus seiner Heimat. Es war Mari Kodama, 1967 in Osaka geboren. Sie war seit frühester Kindheit mit Musik beschäftigt, soll bereits mit drei Jahren Noten lesen gekonnt haben.