Lübeck ist arm, aber im Gegensatz zu Berlin nicht sexy, wäre die bleibende Botschaft aus dem Abend mit Berlins Ex-Senatsbaudirektor Hans Stimmann am 18. November 2015 in der Gemeinnützigen. Man hatte Lehren für Lübeck erwartet, die gab es aber eher nur zwischen den Zeilen. Es gehört sich ja auch nicht, als Ehemaliger den Nachfolgern Ratschläge zu erteilen oder gar deren Fehler zu thematisieren.
Das Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum in der oberen Mengstraße ist Deutschlands einzige Adresse für literaturinteressierte Museumsbesucher in Bezug auf die Dichterbrüder und die Familie Mann.
Der "Lübecker Stadtdiskurs" geht am Mittwoch, den 18. November um 19 Uhr im Großen Saal der Gemeinnützigen mit einem Vortrag von Frau Prof. Dr. Iris Reuther und Dr. Hans Stimmann weiter. Eine alte, traditionsreiche Stadt wie Lübeck stellt für jegliche Art von Stadtplanung eine große Herausforderung dar. Auf die wird ganz unterschiedlich geantwortet. Frau Prof. Dr. Iris Reuther, Senatsbaudirektorin in Bremen, und der frühere Lübecker Bausenator und langjährige, einflussreiche Senatsbaudirektor von Berlin werden nach einem kurzen Impulsvortrag ein Gespräch zu diesem Thema führen.
Fünf Jahre Hanse-Unternehmerinnen in Lübeck: Unter der Leitung von Ellen Ehrich hat sich vor genau fünf Jahren ein großes Netzwerk aufgeschlossener aktiver Unternehmerinnen aus Lübeck und der näheren Umgebung zusammengeschlossen.
Der "Lübecker Stadtdiskurs" geht am Mittwoch, den 14. Oktober 2015 um 19 Uhr in der Gemeinnützigen im Großen Saal weiter: Der Vortrag von Dr. Rupert Graf Strachwitz Ich stifte meiner Vaterstadt - Zu Geschichte und Gegenwart von Stiftungen und Stadt wird die historische Entwicklung des Stiftens in der und für die Stadt aufzeigen und daraus ein paar Gedanken für ein Verständnis des Stiftens in urbanen Zusammenhängen des 21. Jahrhunderts entwickeln. Der Eintritt ist frei.
Am Donnerstag, 10. September 2015 wird weltweit der Tag der Suizidprävention der WHO begangen – neben Berlin, Augsburg und Dresden auch in Lübeck im Hafenschuppen D in der Selenwerft auf der Nördlichen Wallhalbinsel. Ausgerichtet von der Mannschaft, des 118jährigen Traditionsseglers DagNy in Kooperation mit der Telefonseelsorge Lübeck.
Video Teil 2: "Blind Date mit dem Museumsquartier" in der St. Aegidienkirche, KULTURRAUM in der Aegidienstraße 37, Kunsttankstelle am Holstentor, Burgtorweberei Ruth Löbe.
Das war mal wieder eine lange Nacht in der Hansestadt. Sämtliche Museen, etliche Galerien und andere Hotspots öffneten am Samstag, den 29. August 2015 ihre Pforten für die zahlreich umherströmenden, neugierigen Besucher. Kultur-Senatorin Kathrin Weiher eröffnete um 18 Uhr das Festival im Garten des Museums Behnhaus Drägerhaus.
Welch eine Ehre für unsere Stadt. Der Circus Roncalli bringt allerhöchste Zirkus-Kunst nach Lübeck. Direkt neben dem Holstentor auf der Wiese vor der Holstentorhalle hat das Zirkus-Zelt seinen perfekten Platz gefunden. Der Zauber wird die Hanseaten bis zum 22. August begleiten. Der Besuch einer Vorstellung ist uneingeschränkt für alle Altersstufen empfehlenswert.
Nach über zehnjähriger Planungsphase und dreijähriger Bauzeit ist das neue Europäische Hansemuseum für Besucher geöffnet. Der kubische Neubau mit seiner gelblich-braunen Backsteinfassade schmiegt sich an den Hügel, auf dem das Burgkloster steht. Die geschlossene Fassade, nur unterbrochen durch die Fensterreihe des Cafés und einer öffentlichen Treppe von der Untertrave hinauf zum sanierten Klosterbereich, zitiert die einst am Fuße des Burghügels verlaufende mittelalterliche Stadtmauer.