Fotografie in Lübeck 1840 – 1945

Die Ausstellung im Museum Behnhaus Drägerhaus Fotografie in Lübeck 1840 – 1945 präsentiert rund 450 historische Aufnahmen zur Lübecker Zeitgeschichte: Portraits, Straßenansichten, Fotos vom Rathaus, Holstentor und Burgtor, den Lübecker Kirchen sowie Presse- und Kunstfotografie.

[Fotoimpressionen] 1. Hansekulturfestival
Der sonnige Samstag

Eine schöne Idee, ein schönes Fest und am Samstag auch schönes Wetter. Hier einige Fotoimpressionen vom 2. Tag des HanseKulturFestivals.

1. Hansekulturfestival
Was hängt denn da?

Das 1. HanseKulturFestival hat Freitag begonnen. Hier einige Fotoimpressionen und eine praktische Termin-Übersicht.

Lübecker Stadtdiskurs
Aufbruchstimmung und ein klares Votum für eine Fortsetzung

Eine öffentliche Gesprächsrunde zog ein vorläufiges Fazit und wagte einen Ausblick.

Hits mit Hintergrund - 25 Jahre Grünschnabel "Best of"
3 CDs zu gewinnen und Grünschnabel singt auch live auf dem HanseKulturFestival

Heutzutage die Nachrichten zu lesen, verschafft einem doch oftmals ein mulmiges Gefühl. Die Völker der Erde werden durch Krieg und Flucht gegeneinander ausgespielt. Bargeld ist leider auch nichts mehr wert.

Eurovision Song Contest 2016
Gewinner ist die Ukraine mit Jamala "1944"

Die größte Musikshow der Welt, in der musikalische Zwerge um die Wette singen, hat wieder alle Rekorde gebrochen. Noch mehr Zuschauer, noch mehr Technik, bombastische Videoeffekte, noch höhere Kosten und noch mehr Langeweile.

Pfingst-Trompeten
Festliches Pfingstkonzert im Lübecker Dom mit dem Pfeiffer Trompeten Consort

Die Pfingst-Trompeten sind inzwischen zu ihrem Markenzeichen geworden: Am Pfingstsonntag 2016 stellt das Pfeiffer-Trompeten-Consort (vier Trompeten, Pauken und Orgel) im Dom zu Lübeck sein neues Programm mit festlicher Musik vorwiegend aus Barock und Romantik vor.

Gluck in einer zeitgemäßen Variante des Mythos von Orpheus und Eurydike
Eine Inszenierung an der Oper in Kiel

Das Theater Kiel hat sich im Bereich der Oper eines Werkes angenommen, das in der Geschichte dieser Bühnengattung an einem markanten Wendepunkt steht. Es ist der Schritt von der Barockoper mit ihren auf den Adel zugeschnittenen Inhalten und einem weithin genormten Formenarsenal hin zu einem Kunstwerk, das das menschliche Leben spiegelt und in den Ausdrucksmitteln variabel ist. Den Wandel leitete Christoph Willibald Gluck vor 250 Jahren mit seiner Opernreform ein.

"Katriana - Indie-Pop-Chansons aus Hamburg"
Impressionen vom Konzert im Kulturraum

Am Freitag, den 6. Mai 2016 war Katriana zu Gast im Kulturraum. Hier einige Impressionen vom Konzert.

Juliette and the Licks rocken das Hamburger Docks

Der Beginn des Konzertabends im Hamburger Docks auf der Reeperbahn gestaltete sich, gelinde gesagt, schwierig. Der Grund: Trotz bestätigter Anmeldung hatte man mich auf der Presseliste irgendwie vergessen einzutragen. Nieselregen, Stehen in der Kälte, diverse Telefonate und Schulterzucken waren die Antwort.