Drei Lebensgeschichten als Lesestoff
Helge Timmerberg, Benjamin von Stuckrad-Barre und Patti Smith

Drogen, Musik, Reisen und das wilde Leben in den individuellen, persönlichen Ausformungen sind die Themen, die die drei neuen Autobiografien dieser sehr unterschiedlichen Autoren gemeinsam haben. Zeitgeschichte trifft auf Humor, Poesie auf Radikalität, Abenteuerlust auf Spiel mit dem Tod.

Julien de Casabianca verwandelt eine triste Bunkerwand in ein Kunstobjekt

Die Hansestadt Lübeck ist um eine Attraktion reicher: Der französische Outing-Künstler Julien de Casabianca plakatierte auf einer Bunkerwand in der Schildstraße das Gemälde "Kind im Spielzimmer" von Heinrich-Eduard Linde-Walther, das als Original im Behnhaus Drägerhaus hängt. Wer ist Julien de Casabianca? Was ist das Besondere an seiner Kunst?

Eine Geschichte über die Unbelehrbarkeit des Menschen
Spektakulärer Erfolg mit Verdis „Attila“ im Großen Haus

Peter Konwitschny ist ein viel beachteter Regisseur, ihn nach Lübeck zu holen eine kleine Sensation. Möglich wurde das durch eine Koproduktion mit dem Theater an der Wien und durch die persönliche Begegnung von Lübecks GMD Ryusuke Numajiri mit ihm in Japan.

[Fotoimpressionen] Ein Bunker wird bespielt
Outings Project Lübeck

Julien de Casabianca befreit das Kind aus dem Spielzimmer - und es fühlt sich wie Alice im Wunderland.

[Videoimpressionen] 1. Hansekulturfestival
Der Freitag

Über 150.000 Besucher waren an diesem verlängerten Wochende zu Gast auf der nördlichen Altstadtinsel, um das 1. HanseKulturFestival 2016 ausgiebig zu feiern. Es war ein tolles Fest mit allem, was dazugehört.

[Videoimpressionen] 1. Hansekulturfestival
Der Samstag

Am Samstag, 21. Mai 2016 wurde das Wetter deutlich besser, bis zum Mittag war es trocken und dann schien die Sonne auf das bunte Treiben der nördlichen Altstadtinsel.

[Videoimpressionen] 1. Hansekulturfestival
Der Sonntag

Der Sonntag war der Tag der ganzen Familie. Überall sprangen, lachten und wuselten fröhliche Kinder durch die Altstadt. Das Angebot für die Kleinen konnte sich durchaus sehen lassen und wurde selbstverständlich dankbar angenommen. Aber auch die Erwachsenen kamen nicht zu kurz.

[Videobericht] Pinocchio und seine Brüder
Ein widerspenstiges Stück Holz wird lebendig

Immer wieder präsentiert das TheaterFigurenMuseum in Lübeck Sonderausstellungen unterschiedlicher Genres. Jetzt ist eine tolle Präsentation von Pinocchio und seinen Freunden zu bestaunen.

Fotografische Tabubrüche in den Deichtorhallen
Böse Bilder von Ken Schles, Jeffrey Silverthornes und Miron Zownir

Armut, Drogen, Gewalt, Liebe, Sexualität und Tod sind die Themen der aktuellen Fotoausstellung im Haus der Photographie/ Deichtorhallen Hamburg.

Turbulenzen im Harem
Honeggers Operette „Abenteuer des Königs Pausole“ in Kooperation der Musikhochschule mit dem Theater Lübeck

Es ist die dritte Kooperation von Theater und Musikhochschule. Sie brachte ein Werk auf die Bühne, das 1930 einmal schockierend gewesen sein mochte, Arthur Honeggers Operette Die Abenteuer des Königs Pausole. Michael Wallner inszenierte sie und machte eine Farce daraus, ein turbulentes Wirrstück (Premiere: 20. Mai 2016).