Kunst am Kai
Erstes Lübecker Schlafkonzert im Hafenschuppen

Das Musikfestival Kunst am Kai bringt eine weitere Neuheit nach Lübeck – das erste Lübecker Schlafkonzert, am Samstag, 16. Juli 2016 mit Live-Musik von 22 - 7 Uhr.

„Irgendwo auf der Welt“
Eine Revue mit Musik der 1920er und 30er Jahre an der Musikhochschule

Nicht „Irgendwo auf der Welt“, nein, an der Obertrave, in den Räumen der Musikhochschule, war das große Glück zu finden, das in den Schlagern und Songs versprochen wird und das so mancher sich auch für seine Karriere erhofft: „Irgendwo, irgendwie, irgendwann.“ Nichts Passenderes als dieser „Blonde Traum“ von Lilian Harvey konnte als Leitmotiv zu der Revue gefunden werden, zu Anfang gepfiffen, zum Schluss vom großen Chor a cappella angestimmt.

Emil Possehl
Nationalist und Mäzen

Wir wissen wenig über Emil Possehl (1850-1919). Viele Materialien seines persönlichen und beruflichen Lebens sind Opfer des Weltkriegs geworden. Auf Anregung des Willy-Brandt-Hauses, der Dietrich-Szameit-Stiftung und der Gemeinnützigen war der Lüneburger Historiker Dirk Stegmann nach Lübeck gekommen, um über Emil Possehl zu referieren. Der Saal war brechend voll, es gab ein erkennbar großes Interesse. Man möchte gern mehr wissen. Aber: Ein Hinweis auf das Fehlen verlässlicher Quellen war ein Leitmotiv des Vortrags.

SHMF 2016
Das Eröffnungskonzert - Haydn und Bartók als musikalische Einheit

Im Fokus des diesjährigen Festivalprogramms steht Joseph Haydn, nach der Pause dann Béla Bartók. Bartók gilt als moderner Klassiker und bildet erstaunlicherweise eine musikalische Einheit mit Haydn.

Ausgezeichnet
Die BioNavigator Ernährungsbetreuung gewinnt Gründerpreis 2016 der Sparkasse zu Lübeck AG

„Damit habe ich absolut nicht gerechnet!“, jubelt der erst 24-jährige Gründer der Firma BioNavigator GmbH, Abid Mares, über seine überraschende Auszeichnung mit dem Gründerpreis 2016. Das mit 10.000 Euro dotierte Preisgeld wurde zum 5. Mal gemeinsam von der Sparkasse zu Lübeck AG, der Fachhochschule und der Universität zu Lübeck verliehen und zeichnet herausragende Leistungen bei der Entwicklung innovativer und tragfähiger Geschäftskonzepte sowie beim Aufbau neuer Unternehmen aus.

SHMF 2016
Ein leidenschaftlicher Haydn und ein brillanter Bartók zur Festival-Eröffnung

Es ist wieder so weit. Das sommerliche Musik Festival in Schleswig-Holstein hat seinen Event-Betrieb aufgenommen. Selbst zum Voreröffnungskonzert am 2. Juli 2016 war schon Gelegenheit, an beiden Eingängen Sekt zu schlürfen, an dem zur Trave hin sogar auf Kunstrasen.

Das Musikfestival KUNST am KAI 2016 ist eröffnet
Großes Konzert setzt Zeichen für den Frieden

Am Samstag wurde im Hafenschuppen C auf der Nördlichen Wallhalbinsel das Musikfestival KUNST am KAI mit einem Friedenskonzert eröffnet. Über 300 Mitwirkende (Chor/Orchester/Tänzer) standen auf der Bühne und setzten bei ausverkauftem Haus und in wunderbarer Kulisse ein Zeichen für den Frieden.

No mo´ Mo´ Blow – auf der Jazz Baltica 2016

Mo´ Blow machten auf ihrer Abschiedstournee einen Abstecher ins norddeutsche Flachland. Nach dem fulminanten und ausverkauften Konzert am 6. April 2016 im CVJM Lübeck durften wir die Groovemeister nochmals auf der Jazz-Baltica-Bühne mit Nils Landgren als „Special Guest“ erleben.

Jazz Baltica 2016
Der Samstag Teil 2 und der Sonntag - letzte Notizen aus der Jazzwerft

Regen und Sonnenschein - aber nur meteorologisch - gab es Samstag und Sonntag in Landgrenland. Fast vom Regen in die Traufe geriet die Jazz Award Preisträgerin Lisa Wulff samt Quartett. Ich habe sie auf der Freibühne jedenfalls nicht ansehen und -hören können, da ich kleidungstechnisch nicht entsprechend ausgestattet war. Nun, sie wird dem Jazz hoffentlich erhalten bleiben und nochmals nach Lübeck kommen.

Kulturhauptstadt 2025
Chance für Lübeck? - Im Gespräch mit Kultursenatorin Kathrin Weiher

Im Jahr 2025 könnte Lübeck Kulturhauptstadt werden, vielleicht gemeinsam in einem norddeutschen Verbund.