Im Heiteren Besinnliches
Siebentes Konzert der Elbphilharmoniker in der MuK

Die Erwartung vor dem siebenten Konzert des Orchesters der Elbphilharmonie – man muss sich an diesen sperrigen Namen gewöhnen – war groß, so groß, dass an der Abendkasse der MuK ein „Ausverkauft“ prangte. Als Gründe lassen sich vermuten, dass Thomas Hengelbrock dirigierte und dass er eine Ausnahmekünstlerin mitgebracht hatte, die niederländische Geigerin Janine Jansen. Das Motto versprach zudem „Musica gioconda“, heitere Musik. Igor Strawinskys Pulcinella-Suite stand auf dem Programm, dazu Max Bruchs g-Moll-Violinkonzert und Felix Mendelssohn Bartholdys vierte Sinfonie, die Italienische.

Frauen sind keine Engel, Männer auch nicht!

Erneut hat Effi Méndez im Jungen Studio das Spiel um die mehr oder weniger kleinen Verruchtheiten der Geschlechter im Gewusel um den besten Platz im Bett vergnüglich in Szene gesetzt. Frei nach dem Motto: Lieber ein halber Mann als gar kein Problem. Sie und Imke Looft haben eine musikalische Collage aus Operette, Musical und Chanson entworfen, die großes Amüsement auslöst. Der Inhalt der Geschichte scheint lapidar, kann aber zum großen Zwist der Geschlechter ausarten.

Katriana
Indie-Pop-Chansons aus Hamburg

"Aber klar doch!" – Am Freitag, den 6. Mai um 20 Uhr kommt Katriana in den Kulturraum.

Jochanaans Kopf - vergoldet serviert
Schwerins „Salome“

In Schwerin ist Richard Strauss‘ Salome in einer Inszenierung zu sehen (Premiere: 22. April 2016), die trotz ihrer hohen musikalischen Qualität erstaunlich kühl, erstaunlich distanziert wirkt. Wenig geblieben ist von Sinnlichkeit und psychologischem Irrsinn einer gleichermaßen ruchlosen und unschuldigen Kindfrau.

Konzept Kunsttankstelle
Wo? Wie? Wann? Wer?

Wo? – Ein Situationsbericht: Gelegen ist das Grundstück Wallstraße 3-5 in 23560 Lübeck. Eine prominente Adresse in direkter Nachbarschaft zum Holstentor. Flankiert von den Salzspeichern an der Trave, nimmt es sich zurückhaltend und bescheiden neben deren fünf spitzen Dächern aus. Das Areal reicht von der Trave in der Sichtachse bis zur Holstentorhalle: ein zentraler Acker Alt-Lübecks, umgeben von der Skyline der sieben Kirchtürme. Es markiert den Mittelpunkt zwischen dem sogenannten Gewerkschaftshaus und der Musikhochschule.

Sonntag im Schulgarten
Führung mit Muße zum Genießen

Heute entdecke ich im Veranstaltungskalender folgenden Hinweis: Sonntag im Schulgarten - Führung mit Muße zum Genießen.

Panikzentrale am Timmendorfer Strand
Udo Lindenberg startete seine größte Tour aller Zeiten

Vor dem Maritim Seehotel stehen Tour-Trucks, geschäftiges Treiben herrscht vor dem Hotel und erst recht darin. Seit über einer Woche herrscht Ausnahmezustand. Das Panikorchester und Udo Lindenberg haben ihre Panikzentrale für zehn Tage in unser beschauliches Ostholstein verlegt und rocken den Laden.

Klangvolles "Nightline"-Konzert in der Laeiszhalle
Jamie Woon - Making Time live

Das Motto „Nightline“ steht für eine Reihe von Popkonzerten, die in diesem Jahr im Rahmen des zweiten Internationalen Musikfestes Hamburg stattfinden und zu einer späteren Zeit am Abend als gewöhnlich stattfinden. Und somit stand auch der britische Musiker zu später Stunde in der Laeiszhalle auf der Bühne, um sein aktuelles Album zu präsentieren.

Zehn Jahre Museumsverbund "Die LÜBECKER MUSEEN"
Eine Erfolgsgeschichte

Am Mittwoch, 20. April 2016, stellten die Kultursenatorin Kathrin Weiher, Prof. Dr. Hans Wißkirchen, leitender Direktor der Lübecker Museen, und Gabriela Schröder, kaufmännische Geschäftsführerin, die zehnjährige Arbeit des Museumsverbundes der Presse vor. Der Lübecker Museumsverbund ist neben der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen der größte Verbund in Schleswig-Holstein. "Nach einem Jahrzehnt stellen wir fest: Die LÜBECKER MUSEEN sind ein Erfolgsmodell", so Kathrin Weiher.

Zweierlei Romantik im siebenten Konzert der Lübecker Philharmoniker

Felix Mendelssohn Bartholdy und Gustav Mahler stehen für den Aufbruch und das Ende der Romantik. Ihr hatte Ryusuke Numajiri sich im siebenten Saisonkonzert (17. und 18. April 2016) zu nähern vorgenommen. Dazu wählten er und die Lübecker Philharmoniker das hoch angesehene Violinkonzert e-Moll Mendelssohns und die wirkungsvolle vierte Sinfonie von Mahler.