Der an sich traurig klingende traditionelle Fado bekommt mit Mariza ein völlig neues Gesicht. Ursprünglich ist der Fado ein hoch melancholischer Gesang über Liebe, Leidenschaft, Sehnsucht und Weltschmerz, aber Mariza weiß diesen folkloristischen Sound poppig und jazzig aufzumischen.
Die Kunst, Kultur & Kreativität kommt! Nach einem wunderbaren Auftakt 2014 im Domhof heißt es am 3. September 2016 wieder: DIE K KOMMT...! Bis dahin starten wir für Kulturschaffende unsere Mitmachaktion: "Selfie-Kultur".
Nachdem Kultursenatorin Kathrin Weiher die Museumsnacht am Samstag, den 27. August 2016 um 18 Uhr im Vorgarten des Kulturpalais in der Schildstraße 12 eröffnet haben wird, können Sie diesen kulturellen Lebensraum bei Führungen, Musik und einem Kurzfilmprogramm der Nordischen Filmtage Lübeck erkunden.
Zehn Jahre und schon ganz schön erwachsen. Anlässlich dieses Jubiläums haben sich die Organisatoren des Hamburger Festivals auf der größten Fluss-Halbinsel Europas besonders viel Mühe gegeben. Vom 19. bis zum 21. August 2016 gibt es auf dem Gelände am Schlengendeich eine fette Geburtstagsfeier mit vielen nationalen und internationalen Musikern und über 25.000 Gästen.
Wen offerierte an diesem Abend das SHMF (24. Juli 2016) als den eigentlichen Star? Beide glänzen am Musikhimmel, die Academy of St. Martin in the Fields und auch der Solist, der schwedische Trompeter Håkan Hardenberger.
Wir freuen uns über die fortschreitende Erhaltung der Lübecker Altstadt durch private und öffentliche Sanierungsprojekte. Nicht nur die schönen Fassaden, also das Äußere wird erhalten und gepflegt, sondern besonders bei privaten Sanierern oder Maßnahmen durch Bauträger, z. B. die TRAVE, werden Entdeckungen gemacht, die inzwischen meist ein freudiges Ereignis sind. Es werden bei Untersuchungen unter späteren Um- und Einbauten dekorative Fundstücke von historischen Ausstattungen entdeckt. Meist keine vollständige Biedermeier- , Rokoko- oder Renaissanceausstattungen usw., sondern nur Teile vergangener Epochen, oft eine bunte Stilmischung.
Die Kulturwerft Gollan präsentiert ihre erste öffentliche Kunstausstellung. Das Ausstellungsprojekt "ARTdeFAK" vereint vier Künstler aus Mecklenburg: Bernadette Maria Roolf, Matthias Bargholz, Andreas Grellmann und Jan Witte-Kropius, die in den 80er Jahren an der Fachschule für Angewandte Kunst (FAK) Heiligendamm studiert haben.
Auch wenn man den Eindruck hat, dass die Events beim SHMF, dem Schleswig–Holstein Musik Festival, im Vordergrund stehen, geht es wohl doch um Musik. Der will das Festival nun schon seit 30 Jahren, seit seiner Gründung 1986, dienen, sie an den Menschen bringen.
So ganz „verrückt“ ging es beim „Crazy-Brass“-Konzert des Musikfestivals „Kunst am Kai“ dann doch nicht zu. Es war einfach ganz hohe Kunst, die vom „Hanse-Brass“-Ensemble präsentiert und vom Publikum stürmisch gefeiert wurde.
Die Sprecher der BIRL (Bürgerinitiative Rettet Lübeck e.V.) sind der Ansicht, dass die Planung in der Zielvorstellung mittlerweile mehr als veraltet und geeignet ist, die letzten Lübeck-Spezifika verschwinden zu lassen. Die Vision einer mit Platten aus chinesischem Granit hergestellten „Flaniermeile“ am einstigen Hafen stellt keinen Beitrag zur Verbesserung des Lübecker Stadtbilds dar.