Possehl-Preis für Lübecker Kunst 2023
Bewerbungszeitraum verlängert! - Künstlerinnen und Künstler können sich bis 8. Mai bewerben

Eine Jury mit Mitgliedern aus international bekannten Kunsthäusern wird im Mai 2023 über die Vergabe des vierten Possehl-Preises für Lübecker Kunst entscheiden.

Puccinis „Madame Butterfly“ in der Beckergrube
Ein Haus für 999 Jahre – monatlich zu kündigen

Trotz Corona: Lübeck übt sich wieder in großer Oper. Giacomo Puccinis „Madame Butterfly“, 2008 zuletzt hier gespielt, wurde dazu ausersehen.

Kulturfabrik Kampnagel
Isländischer Abend beim Nordwind-Festival

Zum Abschluss des Nordwind-Festival mit nordischer Kunst aller Sparten gab es ein Stelldichein isländischer Künstler rund um die Choreografin Erna Omarsdottir, die Sängerin Ólöf Arnolds und den Bassisten Skúli Sverrisson.

Rückblick und Ausblick
„Gender – Race – Climate“ - Das neue Jahr in den LÜBECKER MUSEEN

Im letzten Jahr konnten die Lübecker Museen trotz Pandemie einen Zuwachs der Besucherzahlen verbuchen. Im neuen Jahr werden sie sich gesellschaftlich hochbrisanten Themen widmen: „Gender – Race – Climate“. Man darf gespannt sein.

Nachruf
Musikwissenschaftler Volker Scherliess gestorben

Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Volker Scherliess ist am 5. Januar 2022 im Alter von 76 Jahren in Lübeck gestorben. 1991 als Professor berufen, prägte er über zwei Jahrzehnte die musikwissenschaftliche Forschung und Lehre an der Musikhochschule Lübeck (MHL) und das Musikleben der Hansestadt.

Afrika in Lübeck
Macht und Magie - Tiere in den afrikanischen Kulturen

Die Ausstellung „Macht und Magie – Tiere in den afrikanischen Kulturen“ wurde von der Völkerkundesammlung mit dem Museum für Natur und Umwelt gemeinsam erarbeitet. Das Herzstück der Ausstellung bilden Tierskulpturen aus 13 Ländern Afrikas.

Literaturtipps
Neues Jahr - neue Bücher

Und noch eine Welle. Omikron ist auf dem Vormarsch. Die Jugend stürmt die Großraum-Discos rund um Weihnachten und alle müssen in Quarantäne.Auf einmal ist Lübeck deutschlandweit Hotspot der Corona-Pandemie. Man kann es nicht mehr hören. Wahrscheinlich geht es jetzt auch wieder ganz allgemein kulturspezifisch bergab. Was bleibt zu tun? Ich kann in solchen Fällen immer nur den Griff zum guten Buch empfehlen und ab auf die Couch.

NDR Elbphilharmonie Orchester
Silvester & Neujahr beschwingt tänzerisch in der Hamburger Elbphilharmonie

Das NDR Elbphilharmonie Orchester bietet zum Jahreswechsel 2021/2022 mit dem japanischen Jazzpianisten Makoto Ozone und dem Chefdirigenten Alan Gilbert ein abwechslungsreich schmissiges Konzert. Auf dem Programm stehen Dvoraks "Karneval", eine Konzertouvertüre, John Adams "The Chairman Dances", Gershwins "Rhapsodie in Blue" sowie Rachmaninows "Sinfonische Tänze".

Kulturwerft Gollan
Triumphale Auskehr der Weihnachtszeit mit Max & Friends

Die Lübecker Kultband Max & Friends holt alle amerikanisch-weihnachtlichen Swing- und Soultitel heraus und zelebriert ein "Glamorous American Swinging & Soulful Christmas" als eigenes "Winter-Wonderland", wie sie es selbst nennen.

Buddenbrookhaus Lübeck
Der 10. Debütpreis geht an Yulia Marfutova

Die Gewinnerin des 10. Debütpreises des Buddenbrookhauses steht fest: Yulia Marfutova konnte die Jury mit ihrem Roman „Der Himmel vor hundert Jahren“ überzeugen.