Am Sonntag, 10. Januar 2016 ging die große Ausstellung Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum (Start: 20. September 2015) im Museumsquartier St. Annen in Lübeck mit rund 20.000 Besuchern zu Ende.
Fast jedes Sportstudio bietet Kurse an für gestresste Großstadtbürger. Sich biegen, Stretchen, Atmen und Meditieren gehört zum Life-Style einer modernen, aufgeschlossenen Gesellschaft. Yogazentren, Massenübungen auf den angesagten Plätzen der Metropolen oder Wettbewerbe im Internet und auf Facebook sind sexy und Trend. Doch die Ursprünge des Yoga haben mit Wellness oder Gymnastik wenig zu tun.
Künstler sind dafür bekannt, ihre Erfahrungen in ihre Werke einfließen zu lassen. Musiker nutzen dafür ganz besonders ihre Texte, um den Hörer an ihrem Leben teilhaben zu lassen. Die Norwegerin Maria Mena tut dies mit ihrer neuen CD Growing Pains ebenso.
Freiheit, Frieden und Solidarität, das sind die Werte, die Europa seit 1972 in der gemeinsamen Hymne beschwört und in Beethovens Melodie zu Schillers Hymne An die Freude Klang werden lässt.
Am Samstag, 9. Januar 2016 um 19 Uhr gibt es im Günter Grass-Haus zum Ende der Ausstellung War eigentlich ein schönes Schiff...(Untergang der Wilhelm Gustloff) ein großes Abendprogramm mit einer Diskussion zum Thema "Flucht heute und gestern". Ab 22:30 Uhr wird DJ Ipek aus Berlin am Pult stehen und den Abend etwas lauter ausklingen lassen.
Einer der unermüdlichen Künstler der deutschen Musikszene machte auf seiner Tournee am 20. Dezember 2015 in Lübeck Station. Ingo Pohlmann setzte einen „Ruhe-Pohl“ in die turbulente Vorweihnachtszeit.
Die Lübecker Museen greifen im neuen Ausstellungsjahr aktuelle Themen auf und stellen gegenwartsnahe Bezüge her. So zeigt das Buddenbrookhaus eine Ausstellung, die sich mit der Flucht der Familie Mann aus Deutschland und ihrer Geschichte im Exil beschäftigt, das Museumsquartier präsentiert die großartige Schau Nachbarn des amerikanischen Konzeptkünstlers Ken Aptekar und das Museum Behnhaus Drägerhaus schaut auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Moderne in Deutschland und Dänemark.
Stefan Gwildis ist zurück! Mit neuen, bislang ungehörten Songs, die er seinem Publikum nicht länger vorenthalten möchte. Unterstützung sucht sich Stefan Gwildis dazu von je einem ortsansässigen Gospel-Chor in jeder Konzertstadt seiner „Alles dreht sich“-Tournee, die ab Februar 2016 durch die ganze Nation führt. So auch in der MuK in Lübeck am Mo., 15. Februar 2016 um 20 Uhr.
Mit der Sonderausstellung „Emanuel Geibel. Aufstieg und Fall eines Umstrittenen“ krönt das Buddenbrookhaus das städtische Geibel-Jahr – eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Schau. Sie endet diesen Sonntag, 31.1.2016.