Träumst Du von Lübeck, denkst Du an das Holstentor und an Marzipan. Das empfinden die Librettisten dieses Stückes Nicole Felden und Heiko Woltersdorf genauso.
Lübeck klingt war der Titel einer Wochenendveranstaltung vor wenigen Tagen. Aber am besten klingt Lübeck in der Nacht in den Clubs – aber wie? Die meisten Veranstalter haben sich recht bequem eingerichtet, sich auf bestimmte Genres eingestellt und bieten Konzerte, die meist sehr gut besucht werden. Doch es gibt sie – die versteckten „Perlen“, die leider nur von wenigen gefunden werden – oder besteht nur ein geringes Interesse an wirklich außergewöhnlicher Klangkunst?
Nach Der Jungfrauenmacher von Derek Meister erscheint nun im Verlag Blanvalet der zweite Teil der Thriller aus der neuen Reihe Die Sandwitwe. Die Handlung spielt nur wenige Monate nach den Ereignissen des ersten Teils und schließt unmittelbar an die letzten Serienmorde an, die sich in Valandsiel ereignet haben.
Das Aktionsbündnis „Lasst die Winterlinden leben!“ trifft sich zur Gründung am Mittwoch, 15. Juni 2016, um 18 Uhr im Mittelsaal, Kanzleigebäude neben dem Rathaus. Wer aktiv werden möchte ist herzlich eingeladen.
Niemand beschäftigt sich gern mit dem eigenen Ableben. Und dennoch ist es dem Menschen eigen, sich seiner Vergänglichkeit bewusst zu sein. Irgendwann kommt bei jedem der Zeitpunkt, an dem man sich über das Danach oder das Verbleibende Gedanken macht.
Es ist nicht der Parkhausbau im Wehdehof, der den Anstoß gab, eine Diskussion um die Zukunft der Innenstadt auf die Tagesordnung zu setzen. Damit Lübecks „starke Mitte“ stark bleibt, braucht es Aufmerksamkeit für viele Themen gleichzeitig, denn es profitieren viele Akteure von der Innenstadt: Bewohner, Tourismuswirtschaft, Händler, Dienstleister, Produzenten, um wenigstens einige zu nennen. Nicht zu vergessen: Die Innenstadt ist der Identifikationsort für Lübeck schlechthin.