Für nur zwei Groschen und acht Gulden
Das Buch der Bücher in einer wohlfeilen Ausgabe

Ist die Bibel wirklich das Buch der Bücher? Sollte also jeder sie kennen, ganz gleich, ob gläubig oder nicht? Auch ein Atheist muss ja zugeben, dass sie unser Leben und unsere Kultur mehr geprägt hat als jedes andere Buch.

Ausstellung zum Reformationsjahr im Europäischen Hansemuseum
„Wäre eine Welt ohne Religionen eine friedlichere Welt?“

Lübeck – Geld und Glaube? Darüber spricht man nicht oder zumindest nicht oft. Zwar gehört es zur protestantischen Grundausrüstung, dass der Petersdom mit den Ablässen armer Sünder finanziert wurde. Dass weit über den Prestigebau hinaus knallhartes wirtschaftliches Kalkül hinter Glaubenskonflikten stecken, hat sich aber im Allgemeinwissen über Religion und Geschichte nicht verankert.

Bravourös, umwerfend, kess – einfach Gitte

... und jodeln kann sie auch! In der Ankündigung durfte man sich auf „Meine Freunde, meine Helden, Ihre Gitte“ freuen. Nach ein paar Takten aus dem Off erscheint dann Gitte.

Franz Schrekers Oper als Lübecker Erstaufführung
„Der ferne Klang“ ganz nah

Das Opernwerk von Franz Schreker (1878 bis 1934) ist wenig bekannt, nicht nur in Lübeck. 105 Jahre nach der Uraufführung in Frankfurt/Main ist nun „Der ferne Klang“ in einer sehr ungewöhnlichen Inszenierung in Lübeck erstmals zu erleben.

Die Leere von St. Petri
Bitte einen Eimer Farbe! Oder auch zwei

Unsere Lübecker Altstadtkirchen sind aus vielen Gründen berühmt: natürlich zunächst und vor allem deshalb, weil sie alle unglaublich schön sind, wohl auch, weil ihre Erbauer sehr ungewöhnliche Wege einschlugen, um statische und andere Probleme zu lösen, schließlich, weil die sieben Türme eine ganz einzigartige Silhouette bilden.

Ausstellung im Günter Grass-Haus
Der unbekannte Maler Joachim Ringelnatz

Ringelnatz? Das ist der mit den Gedichten vom Bumerang und den Ameisen und der betörenden „Ich hab dich so lieb“-Erklärung, das ist der Schöpfer der Kunstfigur Kuttel Daddeldu und der Entdecker der haarigen Berge auf dem Näschen seiner Liebsten.

Zweites NDR-Konzert
Vom Pathos zur Stille – Mahlers „Neunte“

Eine gefühlte Ewigkeit dauerte es, bis der Applaus losbrach. Die Musiker des Elbphilharmonie Orchesters hatten Gustav Mahlers Neunte Sinfonie in die Stille geführt und das Lübecker Publikum tief beeindruckt.

Gioachino Rossini in Kiel
„Tell“ und die Freiheit der Kunst

Zunächst „Fame – Das Musical“ und nun doch die Grand Opéra: Kiel wählte dafür Gioachino Rossinis „Wilhelm Tell“. Seit 1928, seit fast 90 Jahren stand der Schweizer Nationalheld dort als Heldenbariton nicht mehr auf der Bühne.

NDR Kultur Neo präsentiert in der Kulturwerft Gollan
Grandbrothers live in Lübeck – Wir verlosen 2 x 2 Karten

Die Grandbrothers spielen am Donnerstag, 02. November 2017 um 20 Uhr in der Kulturwerft Gollan. Das Duo steht für eine erstaunliche Verbindung von Analogem und Digitalem. Erol Sarp und Lukas Vogel experimentieren dabei aufregend und abenteuerlich mit Klaviermusik und elektronischer Musik. Wir verlosen 2 x 2 Karten.

Die unbequeme amerikanische Malerin Alice Neel in den Hamburger Deichtorhallen
Die künstlerische Entdeckung des Jahres

In den USA gilt sie seit langer Zeit als eine der wichtigsten Malerinnen des 20. Jahrhunderts, in Europa, also auch in Deutschland, ist die grandiose Schöpferin eindringlichster Porträts nahezu unbekannt. Dies dürfte mit der ersten Übersichtsschau des gesamten Schaffens von Alice Neel (1900–1984) in Hamburg endgültig vorbei sein.