Bisher war das Filmland Finnland nicht gerade für Produktionen aus der schwulen oder queeren Szene bekannt. Ausgerechnet jetzt sind gleich drei Filme zum Thema Homosexualität am Start.
Islands Filmindustrie ist bekannt für skurrile, schwarz-humorige und abgründige Filme. Genau deshalb lieben wir diese Streifen von der Insel am Polarkreis. Mit dem Film „Unter dem Baum“ von Hafsteinn Gunnar Sigurdsson wurde genau so eine bitter-böse Komödie mit Tiefgang gerade auf den Nordischen Filmtagen gezeigt.
Grelle Neonlichter, Straßenlärm, Menschengedränge auf der Hamburger Reeperbahn. Hiervon war circa einhundert Meter weiter im Kukuun sporadisch etwas zu hören oder zu sehen. Die Gäste freuten sich auf den dritten „Hootenanny“-Abend 2017 in der Hansestadt.
Recht bleihaltig war die Luft im Schweriner E-Werk. Wo früher die Transformatoren knisterten, tummelten sich Indianer und Squaws, Cowgirls und Cowboys, bekämpften und liebten sich, befreiten Ganoven aus dem Gefängnis oder zelebrierten schaurige Rituale, gingen als Gehenkte auf Erfahrungstrip oder feierten mit ungezogenen Mädchen wilde Partys.
Warum soll man einen Dokumentarfilm über ein "Do it yourself"-Raumfahrtprojekt ansehen? Weil es faszinierend ist, wenn 2 Nerds mit einem Budget von ~60.000 $ unter Verwendung von Baumarktmaterialien der NASA mit hunderten Mitarbeitern und Milliarden $ die Harke zeigen.
Mein erster Film dieses Jahr bei den 59. NFL: „Das Entschwinden“ und es kommt mir vor, als hätte ich das Gesehene schon einmal gesehen: Ganz viel Weiß, ganz viel Schnee, ganz viel Kälte.
Jetzt sofort schlafen, das geht sowieso nicht. Also warum nicht mitten in der Nacht den überaus gelungenen Auftakt zu den 59. NFL noch einmal Revue passieren lassen?
Am 20. März 2017 hatte der Bauausschuss mehrheitlich die Aufstellung einer Änderung des Bebauungsplans für das Grundstück des ehemaligen Autohauses Lorenzen am Lindenplatz beschlossen.
Der Lübecker Kammerchor hat unter der Leitung seines Dirigenten, Andreas Krohn, im Oktober 2017 beim Wettbewerb des internationalen Chorfestivals «Canta al mar» in Barcelona das «Diploma de Oro» (Gold-Diplom) in der Kategorie «Sakralmusik» gewonnen.