Verdis vorletzte Oper als Meilenstein der Opernwelt
Zerstörerische Eifersucht

Wollte man es flapsig und zeitgemäß ausdrücken, könnte man diese Inszenierung als ganz großes Kino titulieren.

Theater Lübeck
Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins 2018

Der Deutsche Bühnenverein – Bundesverband der Theater und Orchester tagt mit seiner Jahreshauptversammlung im Juni 2018 zum zweiten Mal in Lübeck; 1961 war die Hansestadt das erste Mal Tagungsort.

Premiere in den Lübecker Kammerspielen
Patti Smith mal sechs – Ein Liederabend über die amerikanische Musik-Ikone

Das Beste kam zum Schluss: Mit einem furiosen „Gloria“, grandios interpretiert von Sara Wortmann, endete die biografisch inspirierte Inszenierung von Pit Holzwarth über die Punk- und Poesie-Legende Patti Smith, die das begeisterte Publikum zu Standing Ovations und Jubelschreien verführte.

Theater Lübeck
Ein wirrer Traum oder Die wundersame Magie der „Zauberflöte“

Da ist sie wieder einmal, die „Zauberflöte“, beliebt und bekannt, wie kein anderes Opernwerk, und in Lübeck so alle 10 Jahre auf dem Spielplan, zuletzt 2008.

Theater Partout „Das Original“
Kunst am Rande der Gesellschaft

Wohnwagen, Wellblechzaun, Sperrmüllmobiliar. Dies ist der Rand der Gesellschaft, hier lebt, arbeitslos und vom Mann verlassen, Maude Gutmann. Dass ihr Sohn tot ist, wird sie später erzählen, aber schon der erste Blick zeigt, dass es schon ein Wunder braucht, um diesem Milieu zu entfliehen.

Elfriede Jelineks oder Marie Bues‘ Versuch, „Das Licht im Kasten“ zu sehen
„Alles muss immer ganz neu sein“

Abergläubige könnten Anstoß nehmen, die letzte Premiere am Theater Lübeck hatte im April 2018 ausgerechnet an einem Freitag, den 13., Premiere.

Ein Tribunal über „Dreizehn Leben“ mit dem Spielclub 3
Vom Wert und Unwert zu überleben

Es ist schon eine recht düstere Geschichte, mit der sich die jungen Teilnehmer am Spielclub 3 des Lübecker Theaters (Premiere: 5. April 2018) beschäftigt haben.

Salvatore Sciarrinos „Luci mie traditrici“ am Theater Lübeck
Von der Gewalt der Liebe und von dem Zauber der Stille

Eine Oper im herkömmlichen Sinn ist Salvatore Sciarrinos „Luci mie traditrici“ nicht, obwohl so bezeichnet. Das macht Opernregisseurin Sandra Leupold auch unmissverständlich in der Art deutlich, wie sie das Werk inszenierte (Premiere: 16. März 2018).

Premiere im Theaterrestaurant Dülfer
Hoffentlich keine Magenverstimmung, denn "Liebe geht durch den Magen"

Wer ahnt schon, dass der umtriebige Kellner Filippo des „Il Bacio“ sich trotz des Trubels um ihn herum einsam fühlt? Er ist es leid, stets die Gäste mit seinem schönen Tenor musikalisch auf Hochtouren zu bringen, das ist ihm zu wenig.

Ein höllisch fein austarierter Strudel aus Schuld, Strafe und Vergeltung
Die Brüder Karamasow

Und wieder ein Roman als Bühnenstück: Schauspielchef Pit Holzwarth hat mit seinen bewährten Mitstreitern Werner Brenner (Ausstattung) und Willy Daum (Musikalische Leitung) Dostojewskis großen letzten Roman „Die Brüder Karamasow“ auf die Bühne des Großen Hauses gebracht – eine gelungene, gleichwohl erschöpfende Inszenierung.