Das Buch – geschrieben im Stile eines Roadmovies - erzählt von der Ignoranz der weißen Amerikaner gegenüber den amerikanischen Ureinwohnern, von Gewalt und Leid, aber auch von Vergebung und Versöhnung - und es ist kein einfaches Buch.
Am 21. April 2020 wird der gebürtige Lübecker Peter Schneider 80 – und wir gratulieren schon jetzt, indem wir sein neuestes Buch „Vivaldi und seine Töchter“ zur Lektüre empfehlen.
Ein kleines Giebelhaus mit schlichter Fassade, in zwei großen Schaufenstern eine zurückhaltende Angebotsdekoration, über der Eingangstür ein fröhlich lockendes Ladenschild, das ist der Auftritt von Nr. 51 in der Königstraße, gegenüber von Karstadt, gleich neben dem riesigen Eintrittstor in die König-Passage.
Die beiden US-Amerikaner Paul Theroux und T.C. Boyle sind mittlerweile jenseits der 70, scheinen aber in ihrer Schreib-Kreativität ungebrochen. Seit Jahrzehnten gehören sie zu den erfolgreichsten Vielschreibern ihrer Zunft und stehen auf meiner persönlichen Favoritenliste ziemlich weit oben.
Die Landesregierung hat weitreichende Vorkehrungen beschlossen, um das neuartige Coronavirus einzudämmen. Das Kulturleben in Schleswig-Holstein ist davon auch betroffen.
Der Abend geht an die Nieren: Ein Video auf einer riesigen Projektionsfläche lässt das Elend derer sehen, die an und von einer riesigen Müllhalde leben - irgendwo in Afrika. Unser europäischer Abfall lagert dort, von skrupellosen Leuten verkauft, trotz des Basler Übereinkommens von 1992.