Eine Zusammenarbeit zwischen den Museen in Bergen und dem Europäischen Hansemuseum gibt es schon eine geraume Weile. Zum Beispiel verfügt das Lübecker Hansemuseum in seiner permanenten Ausstellung über Dauerleihgaben aus der norwegischen Handelsmetropole. Eine Renovierung des KODE-Kunstmuseums in Bergen ermöglichte es jetzt, einen Teil der umfangreichen Silbersammlung nach Lübeck zu holen.
Es gab sie einmal, die Zeiten, als der traditionelle Auftritt der Lübecker Philharmoniker am ersten Neujahrstag zu einem Empfang genutzt wurde, bei dem sich Lübecker Persönlichkeiten zu Aktuellem äußerten, bei dem die Kultur im Mittelpunkt stand.
Matteo Beltrami hatte 2013 mit der musikalischen Leitung von Verdis „Macbetto“ auf sich aufmerksam gemacht. Jetzt kam er wieder nach Lübeck. Er ist einer der Bewerber um den GMD-Posten und musste nun im vierten Sinfoniekonzert der Lübeck Philharmoniker (18. / 19. Dezember 2016) seine Fähigkeit für dieses exponierte musikalische Amt der Stadt beweisen.
Björn Engholm ist aus der Kulturszene Lübecks nicht mehr wegzudenken. Seit Jahren engagiert sich der ehemalige Ministerpräsident Schleswig-Holsteins bei verschiedenen Kulturveranstaltungen und Projekten.
Es gibt wohl keinen Baustil, der mehr verachtet wird als die Architektur der Kaiserzeit. Gründerzeitarchitektur ist seit langem ein Synomym für geschmacklos und schwülstig, überladen und eklektizistisch, ganz gleich, ob es sich um öffentliche Gebäude wie Postämter oder Bahnhöfe oder um prächtige Privatvillen oder nur Mietshäuser handelt.
70 Jahre Gemeinschaft Lübecker Künstler! Wer so alt geworden ist, darf auch ruhig einmal richtig schön feiern. Die Vorsitzende Ulrike Traub und viele anwesende Künstler luden am Sonnabend, 10. Dezember 2016 zur Jubiläumsfeier in das Foyer der Kunsthalle St. Annen ein. Es wurde ein richtig schöner Abend mit illustren RednerInnen und Musik vom Feinsten.
Unter dem Motto „Tritt frisch auf. Tu´s Maul auf.“ begann am vorigen Sonntag (11.12.2016) eine besondere Predigtreihe: Laien predigen in Lübecks Kirchen.
Mit zwei Werken Ludwig van Beethovens begann das vierte Konzert der Elbphilharmoniker (10. Dezember 2016) in der Lübecker Musik- und Kongresshalle. Sie passten gut zusammen.