Was sind die Zutaten für einen garantiert erfolgreichen Tanzabend? Zwei Alben, die in den UK Charts auf Anhieb auf Platz eins landeten, ein tanzwilliges Hamburger Publikum und zwei junge talentierte DJs. Fertig ist das Rezept für die heiß erwartete Livevorstellung des aktuellen Disclosure-Albums Caracal.
Eine psychedelisch ausgeleuchtete Schwarz-Weiß-Bühne erwartet die teilweise aus ganz Deutschland angereisten Fans, die sich auf den Weg gemacht haben, einen der seltenen Auftritte der skurrilsten Bands der Musikgeschichte zu genießen: The Residents aus den USA hatten sich auf Kampnagel angekündigt. „Die Bewohner“ aus San Francisco mischen seit über 40 Jahren mit ihren extravaganten Shows aus Maskentheater, Dada-, Rock-, Avantgarde-, Kunst- und Theater-Video-Performance die Bühnen weltweit auf.
Großes Finale beim „Stadtdiskurs“ der Gemeinnützigen: Freie Plätze gab es am 20. Januar im Großen Saal keine mehr. Bauprojekte auf der „Stadtinsel“, der „starken Mitte“, finden immer ein großes, aufmerksames Publikum. Die Anteilnahme der Bewohnerschaft an den Entwicklungen in jenem kleinen Stadtraum, der nicht mehr als ein Prozent der Stadtfläche ausmacht, ist überproportional groß. Entsprechend uneinheitlich ist die Zusammensetzung des Publikums. Wer genau hinschaut, bemerkt aber an Abenden wie diesem, dass es Freunde der „Altstadt“ sind, die zusammenkommen, keine Vertreter der „City“.
Ronnie wächst mit klassischer Musik und Rock and Roll auf. Aber 1978 geht Ronnie das erste Mal ins "Blue Horse" in der Engelsgrube und kommt mit Irish Folk in Berührung. Sofort gefällt ihm diese Musik mit traditionellen Texten und Rhythmen.
Der gebürtige Mainzer Lars Reichow ist eine echte Frohnatur. Der 51-jährige Allrounder – Kabarettist, Moderator und Entertainer in einer Person – überzeugt sein Publikum mit frechem Witz, geistreichem Humor und scharfzüngiger Ironie und ist damit bereits seit über 20 Jahren erfolgreich. Am Freitag, 4. März 2016 kommt Lars Reichow ins Kolosseum nach Lübeck und präsentiert dort seine neue Kabarett-Show "Freiheit".
Immer schon hat Quadro Nuevo Tango gespielt. Aber jetzt ist etwas passiert - die Tage in Buenos Aires haben alles verändert. Inspiriert von argentinischen Musikern, berühmten Tänzern und wunderbaren Menschen steckt in jedem Ton die nostalgische Atmosphäre der Tanzsäle, der Zeitgeist einer 15-Millionen-Metropole – das ist Tango pur!
Am 22. Januar 2016 genoss ein Kappensägermännchen das Wetter, das Wasser und das lustige Treiben vieler Enten und Möwen auf dem Krähenteich. Wie für ihn typisch, hatte er sich einem Schellenten-Paar angeschlossen. Die beiden fanden den Kappensäger sehr sympathisch.
Gegensätze ziehen sich an, oder Gleiches gesellt sich zu Gleichem? Wie in einer Paarbeziehung können auch Wein und Käse entweder ergänzende Begleiter sein, oder sie besitzen gerade durch ihre Unterschiedlichkeit eine enorme Anziehungskraft.
Die Katze auf dem heißen Blechdach, das Theaterstück von Tennessee Williams, oder wie er eigentlich heißt, Thomas Lanier Williams, hat einen sehr griffigen Titel.
Der Münchner Autor Oliver Pötzsch veröffentlicht mit seinem neuesten historischen Roman: Die Henkerstochter und das Spiel des Todes seinen sechsten Roman der Reihe um den bärbeißigen Henker Jakob Kuisl und seine Familie. Der vorliegende Band spielt wie die letzten Geschichten wieder in Bayern, diesmal in Oberammergau, einem kleinen beschaulichen Bergdorf mit vielen verschrobenen Bewohnern und dunklen Geheimnissen.