Inzwischen ist der Ballett-Freund gewohnt, Tanz zu Musikwerken auf der Bühne zu sehen, die er sich kaum als geeignet vorstellen kann. Joseph Haydns „Schöpfung“ gehört wohl dazu.
Geschafft: In Kiel wurde als funkelnder Schlussstein die „Götterdämmerung“ in Wagners „Ring“ eingefügt. Daniel Karasek, der Generalintendant, hatte das große, vier Spielzeiten umfassende Projekt zur Chefsache gemacht und – dem jubelnden Schlussapplaus nach – erfolgreich zu Ende geführt (Premiere: 10. März 2018).
Das Lübecker Publikum darf sich glücklich schätzen, etwas von dem Glanz der Tanzkunst genießen zu dürfen, den das Ballett am Kieler Theater ausstrahlt.
Am Freitag konnte Pier Francesco Maestrini, der experimentell eingestellte italienische Opernregisseur, sich in Lübeck über einhellig positiven Beifall für seine Comic-Version des „Barbiers von Sevilla“ freuen. Am Tag später (27. Januar 2018) musste er neben Zustimmung heftige Buhs über sich ergehen lassen.
Bereits zum achten Mal präsentierte sich das überregional hoch geschätzte Überjazz-Festival in Hamburg. In den vier Kampnagel-Hallen wurden an zwei Tagen insgesamt 25 aktuelle „Sprengmeister mutmaßlicher Genregrenzen“ des ambitionierten neuen Jazz präsentiert.
Grelle Neonlichter, Straßenlärm, Menschengedränge auf der Hamburger Reeperbahn. Hiervon war circa einhundert Meter weiter im Kukuun sporadisch etwas zu hören oder zu sehen. Die Gäste freuten sich auf den dritten „Hootenanny“-Abend 2017 in der Hansestadt.
Recht bleihaltig war die Luft im Schweriner E-Werk. Wo früher die Transformatoren knisterten, tummelten sich Indianer und Squaws, Cowgirls und Cowboys, bekämpften und liebten sich, befreiten Ganoven aus dem Gefängnis oder zelebrierten schaurige Rituale, gingen als Gehenkte auf Erfahrungstrip oder feierten mit ungezogenen Mädchen wilde Partys.
Zunächst „Fame – Das Musical“ und nun doch die Grand Opéra: Kiel wählte dafür Gioachino Rossinis „Wilhelm Tell“. Seit 1928, seit fast 90 Jahren stand der Schweizer Nationalheld dort als Heldenbariton nicht mehr auf der Bühne.
Große Oper war angekündigt. Das Mecklenburgische Staatstheater in der Landeshauptstadt Schwerin hatte zu Verdis „Otello“ eingeladen (13. Oktober 2017). Das Haus setzte damit einen herausfordernden Akzent zur Eröffnung einer Opernsaison, die im übrigen Verlauf eher durch den Rotstift des Kassenwarts gefärbt scheint.