Große Oper war angekündigt. Das Mecklenburgische Staatstheater in der Landeshauptstadt Schwerin hatte zu Verdis „Otello“ eingeladen (13. Oktober 2017). Das Haus setzte damit einen herausfordernden Akzent zur Eröffnung einer Opernsaison, die im übrigen Verlauf eher durch den Rotstift des Kassenwarts gefärbt scheint.
Das Theater Kiel eröffnete mit „Fame – Das Musical“ die Saison ungewöhnlich leichtfüßig, mit einem Genre, das gewöhnlich der Oper hintanstehen muss (Premiere: 29. September 2017). Als Grund nannte der Kieler Generalintendant Daniel Karasek dafür die kurze Vorbereitungszeit infolge des späten Ferienendes. Was die Kieler dann auf der Bühne zeigten, wirkte aber durchaus nicht wie aus dem Boden gestampft.
Ein großer Bus steht draußen vor der Tür an der Straße. Wir sind in einem großen Saal mit Holzbalken, Bänken und Tischen aus Holz, minimalistischer Beleuchtung.
„Mazl tov!“ hat Jutta Ebnother, seit dieser Spielzeit Ballettdirektorin am Staatstheater Mecklenburg, ihre neueste Tanzschöpfung genannt. Was so fremd klingt, hat doch im Deutschen bereits lange Eingang gefunden.
Wagners „Ring“ ist in Kiel Chefsache. Generalintendant Daniel Karasek fügte mit dem „Siegfried“ (Premiere: 11. März 2017) nun das dritte Glied, den zweiten Tag, hinzu, bevor es in der nächsten Spielzeit zum Endspiel in der „Götterdämmerung“ kommt. Warum Wotan auch mit Siegfried scheiterte, diesem furchtlosen Helden, wurde an der Förde sehr einleuchtend inszeniert.
Es war mächtig was los in Schwerin. Das Publikum fühlte sich grandios aufgehoben bei der Premiere (16. Februar 2017) von Cole Porters Musical Comedy „Anything goes“ und spendete immer wieder beharrlich Applaus, nach jedem Song und vor allem nach den mitreißenden Finalen beider Akte.
„Apropos Liebe“ war die zweite Darbietung des Schweriner Balletts in dieser Spielzeit. Nach der Annäherung an „Ravel“ erforschten das Dutzend Tänzer nun zusammen mit dem französischen Choreographen Martin Chaix das, was „nebenbei“ über „Liebe“ so zu sagen ist.
60 Jahre ist sie alt, immer noch attraktiv. Seit ihrer Uraufführung 1956 am Broadway rührt die Geschichte der Eliza Doolittle als "My Fair Lady" die Herzen landauf, landab.