Neue und andere wohlklingende CDs (oder Schallplatten) und ein Konzerttipp
Für Weihnachten und länger

Weihnachten naht und Sie zermartern sich noch Ihren Kopf: Was soll ich schenken? Hier sechs Vorschläge für fast alle Gelegenheiten plus Konzerttipp.

Damien Jalet & Kohei Nawa mit Planet (Wanderer) auf Kampnagel
Überwältigendes getanztes Gesamtkunstwerk

Monotone elektronische Musik in Moll vom Komponisten Tim Hecker eröffnet den Tanzabend in der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel, der beim Publikum lange im Gedächtnis bleiben wird. Die gezeigte Kooperation des französisch-belgischen Choreografen mit dem japanischen bildenden Künstler Kohei Nawa fasziniert, überwältigt und begeistert von Beginn an.

Devendra Banhard auf Kampnagel
Ein Konzert zwischen schön schräg bis erfrischend verwirrend

Erst zieht es sich hin, bis der Support John Moods und seine beiden musikalischen Mitstreiter/innen die Bühne mit einem beherzten „Hello“ singend betreten. Der deutsch-polnische Sänger/Gitarrist und seine Begleitung aus Flötistin und weiterer Akustikgitarre scheinen irgendwie auf Glückspille zu sein.

Musik- und Kongresshalle Lübeck
Die NDR-Radiophilharmonie präsentierte Werke von Schumann und Elgar

Man kann nicht umhin: Zwei Sinfoniekonzerte in der MuK im Abstand von nur drei Tagen zwingen zu einem Vergleich. Am Sonntag und Montag spielten die Lübecker Philharmoniker auf, am Donnerstag, es war der 30. November 2023, saßen die NDR-Radiophilharmoniker aus Hannover auf dem gleichen Podium.

„Hello Lübeck“ - Dialoge mit der Kunsthalle St. Annen
Die neue Handschrift von Noura Dirani wird deutlich

Seit Oktober 2022 ist Noura Dirani die neue Leiterin der Kunsthalle St. Annen, Dr. Tilman von Stockhausen hat im Januar 2023 sein Amt als Leitender Direktor der Lübecker Museen angetreten. Das bedeutet für die Lübecker Kulturlandschaft Aufbruch und Neuausrichtung. Besonders deutlich wird das jetzt in der ersten Ausstellung, die Noura Dirani in ihrer Rolle als Leiterin der Kunsthalle konzipiert hat.

3. Sinfoniekonzert
Lübecker Philharmoniker mit Starprogramm

Viel Herausragendes hat der Konzertbesucher der Lübecker Philharmoniker in den ersten beiden Programmen dieser Saison schon zu hören bekommen. Und auch das dritte (26. und 27. November) war wieder auf feine Art gestaltet und bot zudem zwei außergewöhnliche Gäste und den hochgeschätzten Klang der Klarinette im Zentrum.

Theater Lübeck
Begeisterung für Charles Gounods „Faust“

Faust erregt seit Jahrhunderten Aufmerksamkeit, anfangs mit seiner „Historia“ und dann in vielen Versionen von Wanderbühnen oder Puppentheatern verbreitet. Erst Goethe schaffte es, ihn Nationalheld werden zu lassen. Als Charles Gounod ihn dann singen ließ, - auch andere taten das, nur nicht so nachhaltig - erreichte er Ohren und Gemüt.

Jan Herrmanns wohl letzte Ausstellung in der Kunsttankstelle Defacto-Art
Der Stadtindianer verabschiedet sich

Es fiel schon auf, dass man den Stadtindianer Jan Herrmann kaum noch durch die Stadt streifen sah. Sonst konnte man dem Künstler, Freigeist und Tausendsassa der Lübecker Kunstszene zu allen erdenklichen Uhrzeiten und Zuständen eigentlich immer irgendwo begegnen. Der Mann war auffällig mit seinen langen blonden Haaren und den skurrilen Kopfbedeckungen. Meist mit verschmitztem Grinsen im Gesicht, meinungsstark, eigenwillig, frech und manchmal auch ein wenig größenwahnsinnig.

Mecklenburgisches Staatstheater
Schwerin: Eine „Carmen“ als Schauermärchen

Georges Bizets „Carmen“ ist die Oper mit der ruchlosesten Verführerin, nimmt man Lulu, die weit Jüngere, einmal aus. Aber Alban Berg hatte ihr leider nicht erlaubt, so lasziv zu singen, dass alle im Parkett mitträllern. Vermutlich deshalb schafft es die Dame aus Sevilla viel häufiger vor ein großes Publikum, wie just wieder in Schwerin, genau am 10. November, am Tag vor Karnevalsbeginn.