4. Internationales Figurentheaterfestival
17 Sätze über das Licht

Die vermutlich älteste Kunstform der Welt erlebt in den letzten Jahrzehnten Aufsehen erregende Veränderungen. Das alte "Schattenspiel" verwandelt sich ins "Schattentheater", einer eigenständigen theatralen Ausdrucksform, die nicht mehr allein die zweidimensionale Leinwand, sondern den dreidimensionalen Bühnenraum bespielt. Reflexionen, Lichtbrechungen und Lichtzerlegungen werden in die Bilderwelt mit einbezogen. Norbert Götz beschäftigt sich seit mehr als dreißig Jahren mit dieser Entwicklung.

Der Soul Train machte Station für einen Abend in Hamburg
Jamie Lidell live im Uebel & Gefährlich

Vor knapp einer Woche erschien just sein neues Album Building a beginning und Jamie Lidell brachte dies auf seiner Tour auch den deutschen Fans persönlich und live interpretiert mit. Erkennbar gut gelaunt betrat der Künstler die Bühne, nachdem seine Band „Royal Pharaos“ den musikalischen Abend mit einem minutenlangen, satt klingenden Instrumentalstück eingeleitet hatte. Durch die unterstützende, intensive Lichtshow fühlte man sich an die besten Konzert-Zeiten von Prince zurückversetzt.

Bildbände für den Gabentisch

Bei Aldi liegen die Lebkuchen und Spekulatius schon seit September im Regal. Jetzt Ende Oktober ist also Weihnachten nicht mehr weit. Zeit, sich Gedanken zu machen, was man seinen Liebsten unter den Weihnachtsbaum legt. Ich als alte Leseratte und Freund der Fotografie empfehle deshalb diesmal einen schönen Bildband oder ein schräges Reisebuch der besonderen Art.

Lübecks „Sunset Boulevard“
Ein Porträt der Alb-(Traumfabrik) Hollywood

1950 machte Billy Wilders bitterböse Filmpersiflage auf Hollywood Furore, nicht nur auf das Hollywood des Umbruchs vom Stumm- zum Tonfilm. 43 Jahre danach war es dann Andrew Lloyd Webbers Musicalversion, die das Thema noch einmal aufgriff, aber es nicht durch Musik verweichlichte. Die Charaktere wurden nur schärfer, das Persönliche stach mehr hervor. Zunächst konnte man das in London bewundern, 2 Jahre später in einer deutschen Version.

4. Internationales Figurentheaterfestival
Jemelja und der Zauberfisch

Singend, schreiend, schimpfend, flüsternd, jubelnd spielt Tatyana Khodorenko die Charaktere dieses wunderbaren russischen Märchens, spritzt Wassertränen, singt und schneidet Grimassen. Alles wird mit charmantem russischen Akzent exzellent gesprochen, gespielt und erzählt.

Michael Tsokos
"Sind Tote immer leichenblass?"

In unserer Medienlandschaft – bzw. gehen wir doch gleich auf die verschiedenen Krimiserien im Fernsehen ein – gibt es diverse Klischees oder, der Einfachheit halber, gibt es viele Irrtümer über rechtsmedizinische Themen. Autopsie, Obduktion, Gerichtsmediziner, Forensik und vieles mehr an Fachbegriffen, derer sich Drehbuchautoren und Regisseure recht frei bedienen.

Venedig. Stadt der Künstler - Ausstellung im Bucerius Kunst Forum Hamburg

Das Bucerius Kunst Forum in Hamburg präsentiert bis zum 15. Januar 2017 eine grandiose Venedig-Ausstellung. Die Architektur Venedigs, der Canal Grande, die Basilica San Marco und die Piazza San Marco, der Palazzo Ducale sowie Prozessionen und Staatszeremonien, Gondeln, der Karneval und Volksfeste faszinierten Maler von der Renaissance bis in die Gegenwart.

Am Anfang war die Musik
Jamie Lidell „Building a Beginning“

Zum Ende diesen Jahres fängt Jamie Lidell laut seines aktuellen Albumtitels noch einmal neu an. Dies ist sicher eine gute Idee, besonders im Hinblick darauf, dass die Musiklabels zum Ende des Jahres tendenziell gern mehr "Best of"-Alben anstatt Neuveröffentlichungen herausbringen. Doch wer ist dieser Jamie Lidell eigentlich?

Luka Bloom
Wunderbare Songs aus Irland - 3x2 Karten zu gewinnen

Der Gitarrist und Sänger Luka Bloom gehört zweifelsohne zu den wichtigsten Songwritern Irlands und geht mit seinem neuen Album Frúgalisto auf Tour. Sein beeindruckendes Gitarrenspiel und seine Stimme reichen völlig aus, um selbst größte Säle mit seiner Musik zu füllen. Ein Konzert von ihm ist immer Nahrung für Geist und Seele. Am Donnerstag, 27. Oktober um 20 Uhr ist er in der Musik- und Kongresshalle in Lübeck zu Gast. Wir verlosen 3 x 2 Karten.

Die Elbphilharmoniker begeisterten - wieder mit Strauss und Strauss-Verwandtem und Mozart

Bei den ersten Takten im zweiten Konzert der Elbphilharmoniker (15. Oktober 2016) hätte man noch einmal ins Programmheft gucken mögen. Ist das, was da zu hören war, nicht doch eines von jenem Komponisten, der schon im vorherigen Konzert so ausgiebig zu hören war, von dem auch noch eines seiner opulentesten Werke später auf dem Programmzettel stand?