Marco Beasley, Private Musicke & Pierre Pitzl „Meraviglia d’amore“
Im Labyrinth der Liebe

Seine Art zu singen ist außergewöhnlich. Anders als die meisten Tenöre verleiht Marco Beasley seiner Stimme einen unverwechselbar natürlichen Klang, wie es bis zur Zeit des Frühbarock üblich war. Auf dem Album „Meraviglia d’amore“ erweckt er das Wunder der Liebe in all seinen Facetten zum Leben.

Die Schwierigkeit des Leichten
„Monty Python’s Spamalot“ im Theater Lübeck

Historienschinken müssen nicht teuer sein. Das wussten schon die, die König Artus‘ Abenteuer 1975 verfilmten und Ritter zu Fuß durch die Geschichte und halb um die Welt stapfen ließen. Und so trabte oder galoppierte der Knappe wie der Edle des Budgets wegen auf eigenen zwei Beinen, damals über die Leinwand und jetzt in Lübeck über die Bretter, die die Welt bedeuten.

Alles ein bisschen Theater
Andreas Mühe – „Pathos als Distanz“

Als Kanzlerin-Fotograf, der Angela Merkel jahrelang begleitete und als Auftragsarbeit ablichtete, machte sich der 1979 in Karl-Marx-Stadt geborene Andreas Mühe einen Namen.

Dance-Album ohne große Überraschungen
ATB „neXt“

Album Nummer zehn des deutschen DJs ATB ist erschienen und diesmal reichte die Anzahl der Titel wieder für ein Doppelalbum. Doch Quantität ist nicht gleichbedeutend mit Qualität.

Premiere der Elbphilharmoniker in der sanierten MuK mit der Geigerin Vilde Frang

Ilona Jarabek, Hausherrin der MuK, brauchte bei ihrer Begrüßung zum ersten Auftritt der Elbphilharmoniker ihren Stolz nicht zu verbergen, dass Lübecks Musikhalle an der Trave nun nach 19 Monaten wieder bespielbar geworden war, termingerecht und im Rahmen des berechneten Kostenrahmens.

Harald Gilbers "Endzeit"

Jeder Krieg bringt seine Verbrechen mit. In einer Zeit, in der das Kriegsrecht herrscht, sind staatliche Gesetze faktisch nicht existent.

Christoph Hein
„Glückskind mit Vater“

Christoph Hein, geboren 1944 in Heinzendorf/Schlesien, aufgewachsen in Bad Düben/Sachsen, jetzt in Berlin lebend, ist bekannt als politisch engagierter und zeitkritischer Autor. Das spiegelt sein neuester Roman „Glückskind mit Vater“ emotional gezeichnet, geschichtsbewusst und persönlich positionierend wider.

Eine wundersame Beziehung
Christian Buddenbrook und Heinz-Joachim Draeger

Die Ausstellung "Ich, Christian Buddenbrook!" ist noch bis zum 28. Mai 2017 im Buddenbrookhaus zu sehen.

"Honig im Kopf" im Theater Partout
Eine wunderbare Inszenierung von Uli Sandau

„Honig im Kopf“ heißt die Geschichte um Amandus Rosenbach und seine Enkelin Tilda und sie ist sattsam bekannt. Til Schweiger lockte als Drehbuchautor (zusammen mit Hilly Martinek), Regisseur und Produzent und vor allem mit seinen Hauptdarstellern, Dieter Hallervorden als dementer Großvater Amandus und Emma Schweiger als Enkelin Tilda, sieben Millionen Besucher in die Kinos.

Feierliche Eröffnung des Konzertsaales der Musik- und Kongresshalle
Die MuK hat ihre Hörer wieder

Ein Provisorium ist beendet. Nach 19 Monaten, die wie eine Ewigkeit vorkamen, sind alle Mängel in Lübecks Musikhalle beseitigt.