Irgendwie scheint dieses Jahr bitter zu werden. Die Einschläge kommen näher. Erst stirbt Lemmy Kilmister von Motörhead, dann David Bowie und zuletzt auch noch Prince. „Falls es da oben einen Gott gibt, stellt der sich momentan eine ziemlich geile Band zusammen“, meinte dazu Komikerin Carolin Kebekus, dass gleich drei Helden der Popularmusik der letzten Jahrzehnte verstorben sind. Wer jetzt noch einmal posthum in Bildern von David Bowie aus der Anfangszeit seiner Karriere schwelgen möchte, dem kann ich wärmsten den wunderbaren Bildband von Mick Rock, dem „Mann, der die 70er-Jahre fotografierte", empfehlen.
Im Rahmen des Europäischen Innovationsprojektes wurden in der Hansestadt in diesem Frühjahr insgesamt 100 sogenannte Klimawandelbäume gepflanzt. Bausenator Franz-Peter Boden startete das Projekt jüngst mit einem Perlschnurbaum, den er auf dem Mittelstreifen des St. Jürgen-Rings anpflanzte.
Cypress Hill was in da house, im Hamburger Stadtpark und alle Base-Cap-Träger, B-Boys und Baggy-Pants-Fans hatten sich im schönsten Open-Air-Gelände der Hansestadt eingefunden. Es galt, das 25jährige Bestehen der HipHop-Stars aus Los Angeles, Kalifornien abzufeiern.
Am vergangenen Wochenende haben die Lübecker GRÜNEN Unterschriften für den Erhalt der Winterlinden an der Untertrave gesammelt. Die Aktion, die direkt vor Ort an der Untertrave stattfand, wurde hervorragend angenommen. Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen gezielt vorbei, um zu unterschreiben. PassantInnen informierten sich am aufgebauten Stand über die Situation und unterschrieben ebenfalls. In nur ein paar Stunden kamen so über 300 Unterschriften zusammen.
Am vergangenen Mittwoch hat sich das Aktionsbündnis „Lübecks Linden leben lassen“ gegründet. Viele Bürgerinnen und Bürger, Mitglieder verschiedener Bürgerschaftsfraktionen und Umweltverbänden sind dabei. Am Samstag, 25. Juni 2016 plant das Bündnis einen Aktionstag an der Untertrave. Hierfür suchen wir noch dringend Mitwirkende. Das Bündnis hat sich außerdem dazu entschlossen, ein Bürgerbegehren auf den Weg zu bringen. Der Fälltermin ist, so wurde uns inzwischen mitgeteilt, im Spätherbst. Die bisherige Unterschriftensammlung läuft parallel bis zur Bürgerschaftssitzung am 30.6. weiter.
Rund 200 der 1850 Mitglieder der „ältesten Bürgerinitiative“ Lübecks trafen sich am Dienstag, 24. Mai, zu einer Diskussion über Visionen und Handlungsfelder für eine gedeihliche Entwicklung bis zum 250. Geburtstag am 27. Januar 2039.
Die Lübecker GRÜNEN beteiligen sich am Aktionsbündnis "Lasst die Winterlinden leben". Ziel des Bündnisses ist, die Winterlinden an der Untertrave bei deren anstehender Umgestaltung zu erhalten und in die Planung zu integrieren.
Träumst Du von Lübeck, denkst Du an das Holstentor und an Marzipan. Das empfinden die Librettisten dieses Stückes Nicole Felden und Heiko Woltersdorf genauso.
Lübeck klingt war der Titel einer Wochenendveranstaltung vor wenigen Tagen. Aber am besten klingt Lübeck in der Nacht in den Clubs – aber wie? Die meisten Veranstalter haben sich recht bequem eingerichtet, sich auf bestimmte Genres eingestellt und bieten Konzerte, die meist sehr gut besucht werden. Doch es gibt sie – die versteckten „Perlen“, die leider nur von wenigen gefunden werden – oder besteht nur ein geringes Interesse an wirklich außergewöhnlicher Klangkunst?
Nach Der Jungfrauenmacher von Derek Meister erscheint nun im Verlag Blanvalet der zweite Teil der Thriller aus der neuen Reihe Die Sandwitwe. Die Handlung spielt nur wenige Monate nach den Ereignissen des ersten Teils und schließt unmittelbar an die letzten Serienmorde an, die sich in Valandsiel ereignet haben.