Remake zum 60. Jubiläum
NFL-ABC – Ein sehr persönlicher Rückblick

Arne ist auch wieder da. Ich treffe ihn in der Warteschlange zu „Ditte & Louise“ vor Kino 5, der einzigen Schlange, die in Haarnadelkurven endet, was zur Folge hat, dass sich Wartende zeitweise aufeinander zu bewegen. Das befördert Unterhaltungen ungemein – und nicht nur die.

60. Nordische Filmtage
Interview mit Klaus Härö zum Film „Ein unbekannter Meister“

Klaus Härö ist einer der erfolgreichsten Filmemacher Finnlands. Er erhielt viele Auszeichnungen, drei seiner Filme waren die finnischen Beiträge im Wettbewerb um den sogenannten Auslands-„Oscar“.

„Ein unbekannter Meister“ von Klaus Härö
Der alte Mann und das Gemälde

Klaus Härö bringt mit seinem neuen Film „Ein unbekannter Meister“ ein wunderbares, stilles Filmwerk auf die große Leinwand.

60. Nordische Filmtage Lübeck
Kannst du einen Film empfehlen?

Seit Jahren im Herbst die immer wiederkehrende Frage, als hätte ich auch nur irgendeinen der 199 Filme vorab bereits gesehen. Also bin ich stets versucht, entweder zu antworten: „Nein!“, oder aber: „Jeden!“

Das zweite Konzert der Elbphilharmoniker in der MuK
Vielseitige Romantik

Mit herzlichem Applaus, wie einen alten Bekannten begrüßte das Lübecker Publikum nicht nur die Elbphilharmoniker, die zu ihrem zweiten Konzert in dieser Saison (13. Oktober 2018) in die MuK gekommen waren. Gleiches wiederfuhr auch Alan Gilbert, dem Dirigenten des Abends.

Biganzolis „Freischütz“ in Lübeck
Die Angst vor der Wolfsschlucht

Seit über 60 Jahren, genau seit der Spielzeit 1954/55, war Carl Maria von Webers hochromantischer „Freischütz“ in der Hansestadt nicht mehr zu erleben.

Brechts und Weills Meisterwerk in Kiel
Für drei Groschen Opernvergnügen

Brechts „Dreigroschenoper“ aus dem Jahre 1928 zählt bis heute zu seinen bekanntesten und erfolgreichsten Werken.

Demografischer Wandel
Mensch Münte

Hamburg, Hauptbahnhof. An einem ganz normalen Abend stehe ich am Bahnsteig, um mit dem Zug nach Lübeck zu gondeln – Regionalexpress. Ich blicke mich um, betrachte die Menschen, die wie ich auf die Bahn warten.

Das Kieler Ballett mit einer farbenprächtigen „Cinderella“
Aschenputtel im Zirkus

Nach den drei großen Tschaikowsky-Tanzschöpfungen und nach Sergej Prokofjews „Romeo und Julia“ hat Yaroslav Ivanenko nun folgerichtig dessen Ballett „Cinderella“ gewählt, in dem die so unsterbliche wie anrührende Geschichte einer geheimnisvollen Ballschönen erzählt wird.