Warum soll man einen Dokumentarfilm über ein "Do it yourself"-Raumfahrtprojekt ansehen? Weil es faszinierend ist, wenn 2 Nerds mit einem Budget von ~60.000 $ unter Verwendung von Baumarktmaterialien der NASA mit hunderten Mitarbeitern und Milliarden $ die Harke zeigen.
Mein erster Film dieses Jahr bei den 59. NFL: „Das Entschwinden“ und es kommt mir vor, als hätte ich das Gesehene schon einmal gesehen: Ganz viel Weiß, ganz viel Schnee, ganz viel Kälte.
Jetzt sofort schlafen, das geht sowieso nicht. Also warum nicht mitten in der Nacht den überaus gelungenen Auftakt zu den 59. NFL noch einmal Revue passieren lassen?
Dieser deutsche Film wurde von Studenten gedreht. Er beschreibt die Geschichte eines Ortes am Meer, dessen Kinder mit der Flut verschwunden sind. Der Physikstudent Micha will für seine Doktorarbeit eine Erklärungsidee untersuchen, muss das aber heimlich machen. Er versucht mit der Hilfe der Studentin Jana und des letzten Dorfkindes, Hanna, die verschwundenen Kinder wiederzufinden.
Dieser estnische Film zeigt die Beziehungen in einer Familie. Die Mutter und der Vater sind schon älter, der Sohn Lauri ist mittlerweile berufstätig. Normalerweise arbeitet er als Lehrer. Zum Zeitpunkt des Filmes kann er das aber gerade nicht, weil er angeschossen wurde und im Koma liegt. Die Mutter versorgt ihn, die Krankenschwester kommt für die Krankengymnastik und die halbe Stadt kommt zu Besuch. Alle reden mit ihm, aber keiner erwartet ernsthaft, dass er antwortet. Wenn er erzählen könnte, was ihm erzählt wurde und was er erlebt hat, würde das für manche Leute wohl ziemlich peinlich werden.
15 Minuten langer animierter Kurzfilm über den Jungen Freddy, der sich nach der Schule alleine was zu essen machen soll. Isst gerne ungesund, spielt gerne am Computer und möchte beschäftigt werden. Doch dabei ist er nicht alleine.
Es liefen viele verschiedene Filme aus verschiedenen Ländern. Manche fand ich sehr lustig, allerdings bin ich der Meinung, dass die Kurzfilme auf gar keinen Fall für vierjährige Kleinkinder geeignet sind. Wenn ich die Altersbeschränkung bestimmen müsste, dann würde ich die Filme ab sechs machen. Vor allem bei einem Film, der über den Krieg ging (Chika, die Hündin im Ghetto), war ich da sehr kritisch. Werden die Vierjährigen den Film verstehen? Nein, auf gar keinen Fall. Und auch sonst war ich nicht ganz so begeistert von dem Film.
Insgesamt 17 Spielfilme standen dieses Jahr auf dem Programm der 58. Nordischen Filmtage zu Lübeck und bewarben sich um die verschiedenen Filmpreise. Wie selten zuvor, war es den Programmmachern diesmal gelungen, einen außerordentlichen Jahrgang an guten und sehr guten Spielfilmen aus den skandinavischen Ländern, dem Baltikum und Polen zu präsentieren. Ich konnte insgesamt 11 dieser Filme sichten und hatte keine Niete dabei.
Erste Szene und direkt ein Lacher. Der Spielfilm handelt von zwei chaotischen und bunt zusammengewürfelten Familien, die ihr Weihnachtsfest bei den liiert schwulen Söhnen feiern wollen. Dabei kommt es zu vielen Komplikationen und Ungereimtheiten.