Maurice Ravel und Avi Avital
In Anwesenheit von nahezu 5.000 treuen Festivalgästen setzte der junge polnische Dirigent Krzysztof Urbanski mit Carmina Burana und einem modernen Stück von Witold Lutosławski aus seiner Heimat einen gewaltigen Schlusspunkt unter das diesjährige Festival. Natürlich durften zuvor ein paar freundliche Grußworte des Ministerpräsidenten Daniel Günther sowie des Intendanten Dr. Christian Kuhnt nicht fehlen.
In Lübeck fand am vergangenen Sonnabend das letzte SHMF-Konzert in diesem Jahr in der MuK statt.
Ursprünglich ist das SHMF vor gut dreißig Jahren einmal rein klassisch angelegt worden, wird seit einigen Jahren aber mehr und mehr auch um nicht-klassische Künstler an neuen außergewöhnlichen "Nebenschauplätzen" erweitert. Dazu zählt 2017 der Auftritt der singenden Liedermacherin Anna Depenbusch in der Lübecker Kulturwerft Gollan.
Intendant Christian Kuhnt hatte den richtigen Riecher, als er in diesem Jahr Anna Depenbusch zum zweiten Mal für das SHMF engagierte.
Verschlafen. Zu dumm! Katzenwäsche, kleines Frühstück, kaum Proviant gepackt und ab zum Bahnhof. Kleine Kämpfe mit Fahrrad, Fahrkartenautomat, Fernreisenden. Zum Glück entspannende Zugfahrt nach Kiel und zu früh da. Zeit für einen Kakao... Und hier soll gleich gesungen werden? Wo genau? Es ist noch nichts zu sehen.
Wenn man den Sommer hier im verregneten Lübeck verbracht hat, mit Fernweh und Sonnendurst, oder wenn man gerade zurückgekehrt ist und am liebsten gleich wieder losfahren möchte, dann kann man an diesem Abend auf Reisen gehen.
Beim SHMF in der Lübecker MuK treffen mit der attraktiven, rundum scharf aufgemachten jungen Chinesin Yuja Wang und einem der ältesten Sinfonie-Orchester zwei Welten aufeinander, die gegensätzlicher nicht sein könnten. Die Kluft zwischen ihnen ist nicht nur äußerlich sichtbar, sondern auch hörbar innerlich.
Arpeggio, meine Damen und Herren, ist ein musikalischer Fachbegriff für einen Akkord, bei dem die einzelnen Töne nicht gleichzeitig, sondern kurz nacheinander gespielt werden. Dass sich dahinter mehr verbirgt, das von Belang ist, als bloß die Beschreibung eines Schnörkels, skizziert Chilly Gonzales in kaum zwei Minuten.
Das große Jugend-Festivalorchester gibt unter Leitung von Michael Sanderling ein großartiges Konzert in der Lübecker MuK. Gleich zu Beginn tritt wie zufällig und ganz leger der SHMF-Intendant Christian Kuhnt auf die Bühne, um Großes zu verkünden:
Für das letzte in der Niendorfer Evers-Werft jemals stattfindende Konzert ist die legendäre Blechbläserformation German Brass im Rahmen des diesjährigen SHMF angetreten.
Der als Schauspieler bestens bekannte Gustav Peter Wöhler ist auch ein leidenschaftlicher Sänger. Im Rahmen des SHMF 2017 sang und spielte er in der ausgebuchten Werfthalle mit absoluten Könnern wie Kai Fischer am Klavier, Olaf Casimir am Bass und Mirko Michalzik an der Gitarre.
„Phantasie ist offensichtlich genauso gefragt wie Hartnäckigkeit, wenn es darum geht, ein Festival durch Krisenzeiten zu steuern. Man darf diese Tugenden allerorten konstatieren.“ Das ist das Fazit, das der frühere Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) Franz Willnauer in einem grundlegenden Artikel unter dem Titel „Musikfestspiele und Festivals in Deutschland“ im Jahre 2012 zog.
Für die Filmmusik zum Kinodrama „Lion“ war er dieses Jahr zusammen mit Kollege Dustin O’Halloran für den Oscar und den Golden Globe nominiert. Er komponierte für das MDR-Sinfonieorchester und improvisierte mit Solisten der Münchner Philharmoniker. Sein Markenzeichen: das präparierte Klavier. Mit „What If“ hat der Düsseldorfer Pianist und Klangkünstler Hauschka alias Volker Bertelmann ein weiteres Soloalbum vorgelegt.
Welche Geschichten wohl ein Hotelzimmer über seine Gäste zu erzählen hätte? Eine Suite an Hollywoods Sunset Boulevard? Und wie würde das Ganze aus Sicht eines Klaviers klingen, das die Eskapaden unzähliger Stars und Sternchen miterlebt hat? Diese Fragen stellte sich der britische Sänger und Pulp-Frontman Jarvis Cocker, als er 2012 mit seiner Band im legendären Hotel Chateau Marmont übernachtete.
In diesem Jahr stellt das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) vom 1. Juli bis zum 27. August den französischen Feingeist Maurice Ravel und den israelischen Mandolinenvirtuosen Avi Avital ins Zentrum seines Programms.
Cookies helfen uns, bei der Bereitstellung unserer Dienste.
Mit der Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen