Hugendubel Lübeck
Buchgenuss nach Ladenschluss

Einmal eine Nacht lang in einer Buchhandlung eingeschlossen sein, um sich in aller Ruhe nach Herzenslust dem Buchgenuss hinzugeben. Für manche ein langersehnter Traum, für andere ein wahrer Albtraum. Menschen mit Klaustrophobie packt bei dieser Vorstellung das kalte Grauen, hartgesottene Büchernarren bekommen stattdessen leuchtende Augen.

Lutz Seiler „Kruso“
Jeder ist eine Insel

Lutz Seiler hat einen sensiblen Sinn für wohltemperiertes Timing: Rechtzeitig zum 25. Jubiläum des Mauerfalls versteckt er seinen Antihelden Edgar Bendler vor dem Wellenschlag seines Lebens – auf Hiddensee. Sein Aufbruch ist eher Flucht als Reise, denn bei Ed, Mitte 20, sieht es nicht so gut aus. Sein Germanistikstudium dümpelt vor sich hin, er hat einen tragischen Verlust erlebt und nun schließt er einfach seine Wohnungstür und haut ab nach Hiddensee.

Wunderbares Gesamtkunstwerk im Kulturraum mit Frank Baake und Elmira Fries

Der letzte Samstag war ein sehr schöner Spätsommertag und der Kulturraum lud am Abend zu einer Lesung mit musikalischer Begleitung. Trotz Sommerwetter und zahlreicher Parallelveranstaltungen fanden sich gut 30 Gäste in der Aegidienstraße 37 ein, die vom rätselhaften Leben der "Frau, die keine Sängerin geworden war" mehr wissen wollten.

Daniela Krien "Muldental"

Muldental, das klingt nach Vertrautem. Ich schnappte mir das Buch vom Auslagentisch und blätterte im Rausch von Heimatgefühlen durch die einzelnen Kapitel, erst viel später bemerkte ich, dass ich ein Buch von Daniela Krien in den Händen hielt und erfreute mich an meinem Fundstück nun um so mehr. Toll, ein neues Buch der Leipziger Autorin! Schon ihren ersten Roman Irgendwann werden wir uns alles erzählen habe ich regelrecht verschlungen.

Sebastian Fitzek
"Der Nachtwandler. Psychothriller"

Der Nachtwandler, das neueste Werk von Sebastian Fitzek, unterscheidet sich sehr von den etwas älteren Titeln des Autors, wie z. B. Der Augensammler, Der Augenjäger, Das Kind und viele weitere.

Joachim Meyerhoff
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war: Das Leben ist ein Irrenhaus

Nach Alle Toten fliegen hoch aus dem Jahre 2011 hat der Schauspieler und Schriftsteller Joachim Meyerhoff jetzt seinen zweiten autobiografischen Roman Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war veröffentlicht. Während es im ersten Buch um sein Austauschjahr in den USA und den Tod durch einen Verkehrsunfall des mittleren Bruders ging, beschreibt er im aktuellen Roman sein Aufwachsen mitten in der Psychiatrie von Schleswig-Hesterberg, wo sein Vater leitender Direktor war.

Auf dem 8. Lübecker Literaturtreffen - Vor Ort als Aquarell

Günter Grass lud am Samstag, 26.1.2013 zum achten Mal zum Lübecker Literaturtreffen. Am Sonntag wurde der Literaturpreis Von Autoren für Autoren verliehen.

Mit Zeichenstift und Aquarell - "Eintagsflecken" für Günter Grass

Günter Grass wurde 85 Jahre alt. Sonntagabend, 14.10.2012 war er bereits die Hauptperson bei einer vorgezogenen Geburtstagsfeier im Günter Grass-Haus in Lübeck.

Herta Müller-Ausstellung im Buddenbrookhaus
Der kalte Schmuck des Lebens

Nachdem im letzten Jahr in den Lübecker Museen die Bildende Kunst im Vordergrund stand, legen die Museen in diesem Jahr den Schwerpunkt auf Literatur. Die Reihe beginnt am 22. Januar 2011 mit der Ausstellung Herta Müller. Der kalte Schmuck des Lebens im Buddenbrookhaus.