Günter macht sich wichtig
Offener Brief an FERRERO

Sehr geehrtes Produktmanagement bei Ferrero, Abteilung Nutella, 

ich liebe Nutella, ein Produkt, mit dem nicht erst meine Generation (geb. 1964) aufgewachsen ist. Wir alle erlebten die fantastische Nuss-Nougat-Creme als zweite streichfähige Substanz in unserem Leben, gleich nach der Penatencreme. Nur, dass es dieses Mal nicht um unsere wunden Hinterteile ging, sondern um das Auslösen einer oralen Sucht, die ganzen Berufsständen das Überleben gesichert hat. Ich denke da primär an Ernährungswissenschaftler und Zahnärzte.

Weil was gesagt wurde

Ich gestehe, mich treibt eine innere Angst um, wenn ich etwas sage, was gegen Medien und Macht gerichtet sein könnte und Stellung nehme für nicht Genehmes. Ich frage mich, ob ein Fußtritt mich treffen wird und wie hart oder ob es nur reicht für ein: der ist viel zu klein, nicht eines Fußtritts wert - aber hochkommen lassen werden wir ihn auch nicht.

Anders Zorn
Ein Jahrhundertgenie in Lübeck

Keine sterile Krankenhaus-Atmosphäre. Stattdessen farbintensive Räumlichkeiten, die den Kunstwerken erst richtig gerecht werden - "Anders" eben. Das Museum Behnhaus zeigt bis zum 15. April 2012 die Sonderaustellung Der schwedische Impressionist Anders Zorn und hofft, jahrzehntelange und ungerechfertigte Missachtung eines großen Künstlers wettzumachen.

Die Fliege

Die Fliege ist uns überlegen,
indem sie fliegt und sich bewegen
kann auf und nieder nach Belieben,
gehorchend ihren innern Trieben.

Lübeck würdigt seine Völkerkundesammlung mit einer Ausstellung in der Kunsthalle St.-Annen

In einer spektakulären Ausstellung zeigt die Kunsthalle St. Annen seit dem 26. Juni 2011 eine repräsentative Auswahl der wertvollen Lübecker Völkerkundesammlung. Nachdem das Zeughaus 2007 geschlossen wurde, sah es lange so aus, als würden die Exponate auf Dauer der öffentlichen Betrachtung entzogen.

Große Barlach Werkschau in Lübeck
Ernst Barlach und die Frauen - ein schwieriges Verhältnis

Mit einem Kooperationsprojekt starten das Behnhaus Drägerhaus und das Günter Grass-Haus in das Jahr 2011. Zu sehen ist  eine umfangreiche Werkschau des vielseitigen Schaffens von Ernst Barlach (1870-1928). Der 1870 in Wedel geborene Künstler gehört zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten Norddeutschlands. Barlach der Maler, Zeichner und Bildhauer, diesem Thema widmet sich das Behnhaus Drägerhaus. Den Dramatiker und Schriftsteller stellt das Günter Grass-Haus in den Mittelpunkt.

Herta Müller-Ausstellung im Buddenbrookhaus
Der kalte Schmuck des Lebens

Nachdem im letzten Jahr in den Lübecker Museen die Bildende Kunst im Vordergrund stand, legen die Museen in diesem Jahr den Schwerpunkt auf Literatur. Die Reihe beginnt am 22. Januar 2011 mit der Ausstellung Herta Müller. Der kalte Schmuck des Lebens im Buddenbrookhaus.