Mit einem Festakt am 19.09.2025 im Museumsquartier St. Annen feiert die Lübecker Maler- und Lackierer-Innung ihr 600-jähriges Bestehen. 1868 gegründet, steht die Innung in der Nachfolge des Lübecker Maler- und Glaseramtes, dessen Amtsrolle mit der Jahresangabe 1425 die früheste Erwähnung darstellt. Diese „Ämter“ sind in Lübeck als Handwerksverbünde seit dem Mittelalter tragende Säulen des wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Lebens. Sie schützten die Interessen ihrer Mitglieder, sorgten in Notlagen für die Angehörigen und hatten politische Mitsprache.
Anlässlich des 600-jährigen Bestehens widmet sich das St. Annen-Museum der gesellschaftlichen Bedeutung des Maler- und Glaseramtes. Ausgewählte Objekte aus der Geschichte des Amtes erzählen von der Organisation des Handwerks, von Traditionen, Glaubenspraxis, Geselligkeit und vom hohen Selbstverständnis einer Handwerksgemeinschaft, die das städtische Leben über Jahrhunderte prägte.
Die Präsentation „600 Jahre Farbe und Handwerk“ bildet zugleich den Auftakt – die erste Etappe - einer schrittweisen Modernisierung der Dauerausstellung. Dabei wird künftig ein thematischer Schwerpunkt auf das Handwerk gelegt, verbunden mit Fragen an die Zukunft: Wie werden bedrohte Handwerkstechniken vor dem Aussterben bewahrt und das Wissen als immaterielles Kulturerbe weitergegeben?
Begleitet wird die Präsentation von einer Digital Story, die als Online-Angebot die Geschichte, Traditionen und Objekte des Maler- und Glaseramtes für ein breites Publikum digital erfahrbar macht.
Ausstellung bis zum 19.12.2025
Öffnungszeiten: Di-So 10-17Uhr