Fokus Farbscholle

Sonntag, 01. September 2024, 10:00 - 16:00
Dom zu LübeckMühlendamm 2-6, 23552 Lübeck
a.jpg

„Fokus Farbscholle“ zeigt künstlerische Fotos mittelalterlicher Objekte

„Eine Restaurierung ist dann gelungen, wenn man sie nicht sieht“. Maire Müller-Andrae möchte Kunstwerke so zeigen, wie sie gedacht waren und blickt auf das Triumphkreuz im Dom zu Lübeck. Dieses imponierende Werk von Bernt Notke aus dem Jahr 1477 wird etwa alle zehn Jahre gereinigt und konserviert. Die gebürtige Wendländerin behandelte es 2012 und 2022, sodass es weiterhin für die Nachwelt erhalten bleibt. „Es ist schon besonders, den Fuß oder auch den Kopf von Christus zu reinigen“, lacht die Diplom-Restauratorin.

Objekte erzählen eigene Geschichten

Seit dem Jahr 2000 wirkt sie im Dom zu Lübeck und restaurierte unzählige Gemälde, Holzskulpturen und Altäre. Zu ihrer Arbeit gehört es auch, alle bearbeiteten Objekte fotografisch und schriftlich zu dokumentieren. „Aus der Fülle an Bildmaterial wird nun eine Ausstellung gezeigt“, so Müller-Andrae. „Fokus Farbscholle“ ist ab dem 4. August bis zum 6. Oktober im Ostchor des Doms zu sehen – in ihr sind erstmals 40 künstlerische Fotografien der mittelalterlichen Kunstwerke zu bestaunen. „Diese sind überwiegend kleine Details der Objekte, die nun auf bis zu 70 mal 100 Zentimeter großen Fotos dargestellt sind“, erklärt Müller-Andrae. So könne der Betrachter die Werke aus einer neuen, ganz nahen, Perspektive sehen. „Die Menschen nehmen meinen Blickwinkel ein und erleben, wie ich die kulturellen Schätze des Doms wahrnehme“. So habe sie neben dem Triumphkreuz auch den Lettner und die Seitenaltäre restauriert, die ihre eigenen Geschichten erzählen. „Viele wissen nicht, warum dort das Einhorn zu sehen ist. Oder ein Hund“. Das möchte sie mit den hochwertig gedruckten Fotografien und erklärenden Tafeln direkt neben den restaurierten Objekten erklären. Ein weiterer Aspekt der Ausstellung sei, Denkmalpflege wieder mehr in das Bewusstsein der Menschen zu bringen. „Mittelalterliche, klerikale Kunst ist weder verstaubt noch veraltet“, heißt es etwa im begleitenden Flyer der Ausstellung.

Zweite Ausstellung dieser Art

Eine ähnliche Schau gab es vor einigen Jahren im St.-Annen-Museum: „Ich habe dort lange für die große Mittelalter-Ausstellung „Lübeck 1500“ restauriert und dokumentiert, die Museumsleiterin mochte meine Fotos und beschloss eine eigenständige Ausstellung mit den Restaurierungs-Fotografien“, berichtet Maire Müller-Andrae. Im Dom verbringe sie viel Zeit
– einmal im Jahr untersucht die Restauratorin alle Objekte sehr genau: „Ich sehe nach, ob alles in Ordnung ist. In einer Kirche herrschen oft nicht die besten klimatischen Bedingungen für die alten Kunstwerke. Die Luftfeuchtigkeit schwankt, ist oft zu hoch, wie hier im Dom“.

Dies konnte mit dem Einbau einer neuen Heizung verbessert werden, „die Luftzirkulation wurde geändert und die Luft wird gezielt erwärmt, bevor die Feuchtigkeit an den Kirchenwänden und den Objekten kondensieren kann“, erläutert Müller-Andrae.

Eintritt frei


Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31

Wetter in Lübeck

Highlights Vorschau

08Mai

Do. | 00:00 | Musikhochschule Lübeck
08Mai

Do. | 19:30 | Musikhochschule – Großer Saal
09Mai

Fr. | 19:30 | KOLK 17 Figurentheater und Museum
09Mai

Fr. | 19:30 | Übergangshaus (ehemals Karstadt)
10Mai

Sa. | 19:30 | KOLK 17 Figurentheater und Museum