"Werte Technik/ Technikwerte. Wie Technologie unser Leben berührt: Eine Ringvorlesung"
Technik bestimmt zunehmend unser Leben. Ob im Arbeitsleben oder im privaten Bereich, in Kunst und Sport, in der Kommunikation, im Verkehr und in der öffentlichen Sicherheit spielen technische
Hilfsmittel und digitaler Fortschritt eine immer größere Rolle. Der Umgang mit Technik wird immer selbstverständlicher, aber bedeutet Fortschritt auch immer eine Verbesserung? Wie kann uns
technischer Fortschritt bei der Lösung globaler Herausforderungen, wie der Klimakrise, helfen? Wie bereitwillig geben wir im Wunsch nach Selbstoptimierung die Daten über unseren Körper und
unseren Gesundheitszustand an eine App ab? Und simulieren hochkomplexe Algorithmen in Malerei und Musik den kreativen Geist so perfekt, dass wir die künstliche Intelligenz dahinter nicht mehr von
individueller Kreativität unterscheiden können?
In dem Format der Ringvorlesung, das in St. Petri bereits in 2017 und 2019 erfolgreich erprobt wurde, widmen sich an drei Abenden Lehrende und Studierende der Musikhochschule, der Technischen
Hochschule und der Universität zu Lübeck unter den Überschriften „Klima“, „Körper“ und „Klang“ diesen drängenden Fragen. Jeder einzelne Abend bietet jeweils drei unterschiedlichste Impuls-
Beiträge verschiedener Fachrichtungen, um einen Eindruck von den aktuellen Problemstellungen zu vermitteln und mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen.
Am 8.6.22 ist das Thema des Abends "Körper". Über die Definition von Gesundheit und unsere eigene Verantwortung bei der Vermeidung von Krankheiten mit Hilfe der Technik sprechen Prof. Lisa
Malich (Psychologieethik), Prof. Cornelius Borck (Medizingeschichte) und Prof. Achim Rody (Gynäkologie).
Am 6.7.22 beschäftigt sich die letzte Ringvorlesung der Reihe mit Fragen der "Kultur". Prof. Nicola Hein (Digitale Kreationen), Prof. Sascha Lino Lemke (Musiktheorie), Dr. Marlene Meuer
(Literaturwissenschaftlerin) und Prof. Mathias Beyerlein (Physiker) stellen Überlegungen zur Produktionsbedingungen von Kunst und Musik an, die zunehmend vom digitalen Wandel erfasst sind
Musikerinnen und Musiker der Musikhochschule werden die Abende klanglich begleiten. Pastor Dr. Bernd Schwarze, St. Petri, führt durch alle drei Ringvorlesungen.