HanseHeroes Stralsund - Alte Städte neu entdeckt

Sonntag, 27. September 2020, 10:00 - 18:00
Europäisches HansemuseumAn der Untertrave 1, 23552 Lübeck
a.jpg

Zahlreiche Städte berufen sich heute auf ihre hansische Vergangenheit. In den „HanseHeroes“-Mini-Ausstellungen werden bekannte und weniger bekannte Hansestädte vorgestellt – als Städte, die in ihrer Summe die Hanse ausmachen. Anlässlich des 650-jährigen Jubiläums des Stralsunder Friedens wird dieses Jahr die Hansestadt Stralsund präsentiert.

Stralsund war eine der wichtigsten Hansestädte im Ostseeraum und gehörte zur wendischen Städtegruppe. Im 14. Jahrhundert war Stralsund vielfach Gastgeber der Hansetage und Schauplatz des Stralsunder Friedens vom 24. Mai 1370 zwischen Dänemark und der Hanse. Noch heute findet sich in der mittelalterlichen Stadtanlage eine Vielzahl an Sakral- und Profanbauten im Stil der norddeutschen Backsteingotik aus der Zeit der Hanse. 2002 wurde die Stadt gemeinsam mit Wismar zum UNESCO Welterbe ernannt.

Die Ausstellungen dreht sich besonders um zwei Objekte: den Friedens- und Privilegienvertrag sowie den Schadenersatz- und Garantievertrag zwischen der Hanse und Dänemark. Der Vertrag beendete die langjährige, kriegerische Auseinandersetzung zwischen König Waldemar IV von Dänemark und den hansischen Bündnisstädten. Das Ziel der Kaufleute war die Bewahrung der hansischen Handelsfreiheiten.

Neue Ausstellung im Europäischen Hansemuseum: "HanseHeroes - Alte Städte neu entdeckt": Stralsund

6,50 €/ 4,50 € ermäßigt
Sprachen: Deutsch / Englisch
Geeignet für Familien mit Kindern ab 8 Jahren.
Das Burgkloster ist stufenlos begeh- und befahrbar.


Oktober 2018
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Wetter in Lübeck

Highlights Vorschau

08Mai

Do. | 00:00 | Musikhochschule Lübeck
08Mai

Do. | 19:30 | Musikhochschule – Großer Saal
09Mai

Fr. | 19:30 | KOLK 17 Figurentheater und Museum
09Mai

Fr. | 19:30 | Übergangshaus (ehemals Karstadt)
10Mai

Sa. | 19:30 | KOLK 17 Figurentheater und Museum