|
Mondrian war mit Beginn der letzten Station seines Exils in New York 1940 der Vereinigung der - American Abstract Artists - beigetreten und sogleich für eine junge Gruppe abstrakter Expressionisten innerhalb der AAA, der New York School, zur Orientierungsfigur geworden. Aus einer produktiven kritischen Distanzierung in dessen von der - Relationalität - der Mondrianischen Diagrammatik, also davon, dass Mondrian an Bildbinnen-Verhältnissen, der Idee der Komposition, festgehalten hat, ist das akompositionelle All over des Color Painting entstanden - gleichsam als - Befreiung von Mondrian - .
- Farbfelder, die bereits bei Mondrian über den Rahmen hinaus imaginäre, verschiebbare Begrenzungen haben, integrieren durch Quantifizierung den Rezipienten;
- Herauslösung der Monochromie aus Einzelfeldern nach dem Mondrianischen Prototyp
- Räumlichkeitserfahrung der Farbe durch Korrelation mit der Form in Erweiterung des Mondrianischen Ansatzes.
Auf welch faszinierende Weise diese Operation durchgeführt wurde, ist an den sehr differenten Lösungen in den Werken von Mark Rothko (1903-1970), Barnett Newman (1905 -1970) und Ad Reinhardt (1913-1967) demonstrierbar. Auch für neue, weniger mit Mondrian vertraute Interessenten verspricht die Einführung in das Color Field Painting ein problemloses Erlebnis voller Spannung zu werden!
Referent:
Jens-Peter Mardersteig
Texter, Theoretiker,
freischaffender, bildender Künstler
Eintritt frei - Spenden erbeten