|
Bereits zum 19. Mal lädt die NordArt dazu ein, sich von den Bildern und Skulpturen, Fotografien und Installati- onen von ausgewählten Künstlern aus aller Welt begeistern, verzaubern und erstaunen zu lassen. Die NordArt ist eine der größten jährlich stattfindenden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa. Chefkurator Wolf- gang Gramm verspricht auch für 2017 viele überraschende Momente in der historischen Eisengießerei und dem großzügigen Skulpturenpark.
Jahr für Jahr definiert sich die Ausstellung neu und setzt andere Schwerpunkte. Im Zusammenspiel mit der imposanten Kulisse der historischen Eisengießerei entwickeln die Exponate von über 200 Künstlern aus aller Welt eine ganz eigene Atmosphäre und führen die Besucher auf eine unvergleichliche Weltreise durch die Kunst.
Wolfgang Gramm: „Die NordArt ist lebendig. Sie versteht sich als Refugium und Inspirationsquelle für Künstler aus aller Welt – das gilt für international renommierte ebenso wie für Newcomer. Die NordArt hat sich der Aufgabe verschrieben, das gegenseitige Verstehen durch die Sprache der Kunst zu fördern. Das Publikum staunt jedes Jahr über fremde Erzähltraditionen, stellt aber auch verblüfft fest, wie viele gemeinsame Erfahrungen Menschen teilen, obwohl sie tausende Kilometer voneinander entfernt leben.“
Seit einigen Jahren stellt die NordArt ein Land mit eigenem Pavillon in den Fokus und kooperiert mit Botschaften, Kulturinstitutionen und Kuratoren der jeweiligen Länder. Nach den Schwerpunkten China, Baltische Staaten, Russland, Mongolei und Israel geht der Blick in diesem Jahr zu unserem allernächsten Nachbarn – nach Dänemark.
Kuratorin Jette Gejl (Aarhus) hat sich bei der Auswahl der Künstler an der dänischen Besonderheit der Künstler-Kollektive orientiert und präsentiert Arbeiten von 21 Künstlern aus drei Generationen, die sich zwar ganz unterschiedlichen Themen widmen, ihre Gemeinsamkeit aber aus der künstlerischen Annäherung an die Thematik und dem Umgang mit den Materialien beziehen.
Jette Gejl: „Ich bin von dieser historischen Verwandtschaft inspiriert worden, in der Künstler über Generationen hinweg aus einer ähnlichen Absicht heraus zusammenzuarbeiten scheinen, und zwar nicht nur, indem sie sich gegenseitig auf die Schultern heben, sondern einander begeistern und herausfordern, oder unabhängig voneinander den gleichen Ton des Zeitgeistes anschlagen. Die Künstler im dänischen Pavillon auf der NordArt 2017 repräsentieren eine große Bandbreite von Generationen, Medien, Genres und geografischen Zugehörigkeiten.“
Die Schirmherrschaft für den Dänischen Pavillon hat S.E. Friis Arne Petersen, Botschafter des Königreichs Dänemark, übernommen.
David Černý erhielt 2016 den mit 10.000 Euro dotierten, von Hans-Julius und Johanna Ahlmann gestifteten NordArt-Preis. Černý, der unter anderem den goldenen, vierbeinigen Trabi in der Deutschen Botschaft in Prag schuf, ist einer der bekanntesten zeitgenössischen tschechischen Künstler, und er ist ein höchst umtriebiger Weltbürger, der, wo immer er sich aufhält, genau hinsieht, mit seinen Arbeiten bewusst provoziert und höchst ergiebige Debatten anstößt. 2004 war Černý zum ersten Mal auf der NordArt vertreten: mit zwei überdimensionalen Babys, die auch den Prager Fernsehturm emporkrabbeln.
Die langjährige Kooperation mit der chinesischen Botschaft in Berlin und chinesischen Kulturinstitutionen – und die engen Kontakte zur chinesischen Kunstszene – haben schon viele spektakuläre Auftritte chinesischer Künstler in der NordArt ermöglicht. Zum 45. Jubiläum der Aufnahme der diplomatischen zwischen Deutschland und China ist erneut ein größerer Raum Kunst aus China gewidmet.
Kooperationspartner: Chinesisches Kulturministerium; Botschaft der Volksrepublik China in der BundeBeziehungen srepublik Deutschland; Volkswagen AG; Xu Bing Studio; Culture, Sports and Tourism Administration of Shenzhen Municipality; Shenzhen Shangqi Cultural Diffusion Co., Ltd
Diesjähriges Highlight ist die spektakuläre Installation „Phoenix“ des weltweit bekannten Konzeptkünstlers XU Bing. Nach Stationen in Peking, Shanghai, New York und auf der Biennale in Venedig sind die beiden mächtigen Skulpturen jetzt in Büdelsdorf zu sehen. Jeweils 30 Meter lang, acht Tonnen schwer – und doch scheinen die beiden Phönixe, die von alters her und in verschiedenen Kulturen für Ruhm und Schönheit stehen, mit großer Leichtigkeit durch die Hallenschiffe der Carlshütte zu fliegen.
China – Wirtschaftswunderland: Die Ausstellung „World by World“ verdeutlicht am Beispiel der Stadt Shenzhen, wie der wirtschaftliche Aufschwung den Lebensrhythmus und auch die Kunst beeinflusst hat. 21 Künstler aus Shenzhen zeigen Bilder, Skulpturen, Installationen und Fotografien – ausgewählt von Kurator Yang Yong und unterstützt durch die Stadt Shenzhen.
In Kooperation mit der Luxun Academy of Fine Arts (LAFA) stellen LI Xiangqun, Bildhauer und Präsident der LAFA, sowie WANG Yigang, Maler und Direktor des LAFA Museums, aus.
Ein Wiedersehen gibt es mit LIU Ruowang (Publikumspreis 2016), LIU Yonggang (NordArt-Preis 2015) und LV Shun (Publikumspreis 2015) sowie weiteren chinesischen Künstlern.
In Kooperation mit der Botschaft Republik Chile in Deutschland wird eine Künstlergruppe von zwölf jungen Künstlerinnen präsentiert.
Gastgeber im Kunstwerk Carlshütte ist das Unternehmerehepaar Hans-Julius und Johanna Ahlmann.
Das Kunstwerk Carlshütte ist eine Non-Profit-Kulturinitiative der international tätigen ACO Gruppe und der Städte Büdelsdorf und Rendsburg. Der Mittelpunkt ist die seit 1999 jährlich in den Sommermonaten stattfindende NordArt mit über 200 ausgewählten Künstlern aus aller Welt. Ihre Bühne sind die gewaltigen Hallenschiffe der historischen Eisengießerei mit ihren 22.000 Quadratmetern Grundfläche und ein 80.000 Quadratmeter großer Skulpturenpark.