|
Im Wintersemester 2016/17 bietet das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) im Rahmen des Lübecker Literarischen Colloquiums wieder ein literaturwissenschaftliches Seminar zu der Lesereihe »LiteraTour Nord« an. Das Literarische Colloquium kann im Studienfach Humanmedizin als Wahlfach belegt werden.
Ziel des Seminars ist es, in die Grundlagen der Textanalyse einzuführen. Im Mittelpunkt des Seminars steht dabei die gemeinsame Arbeit an der Literatur selbst: Von der Annäherung an den literarischen Text (Textsorte, Informationen zur Autorin/zum Autor) und der Bestimmung des Gegenstandes (inhaltliche Analyse) über die Analyse der Erzählstruktur und Sprache (narrative Analyse) bis hin zur Deutung der Intention und der Einordnung der Texte in den Kontext der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur.
Auf die LiteraTour Nord gehen jeden Winter von Oktober bis Februar sechs Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die an sechs verschiedenen Orten aus ihren Neuerscheinungen lesen.
Seminarleitung: Prof. Dr. Hans Wißkirchen, Dr. Birte Lipinski
Seminartermine:
Donnerstag, 27.10.2016, Olga Martynova: „Der Engelherd“
(Lesung am 24.10.2015 im Buddenbrookhaus)
Donnerstag, 24.11.2016, Teresa Präauer: „Oh Schimmi“
(Lesung am 14.11.2015 im Buddenbrookhaus)
Mittwoch, 07.12.2016, Benedict Wells: „Vom Ende der Einsamkeit“
(Lesung am 05.12.2015 im Buddenbrookhaus)
Donnerstag, 12.01.2017, Kathrin Röggla: „Nachtsendung. Unheimliche Geschichten“
(Lesung am 09.01.2016 in der Buchhandlung Hugendubel)
Donnerstag, 26.01.2017, Sabine Gruber: „Daldossi oder Das Leben des Augenblicks“
(Lesung am 23.01.2016 im Buddenbrookhaus)
Donnerstag, 09.02.2017, Tilman Rammstedt: „Morgen mehr“
(Lesung am 06.02.2016 in der Buchhandlung Hugendubel)