Jahresansicht
Nach Jahr
Monatsansicht
Nach Monat
Weekly View
Nach Woche
Daily View
Heute
Search
Suche

Festkolloquium für Prof. Dr. Rolf Hammel-Kiesow

Mittwoch, 29. Juni 2016, 12:00 - 18:30
Europäisches HansemuseumAn der Untertrave 1, 23552 Lübeck
Prof. Hammel-Kiesow ©GiselaGraichen.jpg

Am Mittwoch, dem 29. Juni 2016, veranstaltet das Europäische Hansemuseum in seinen Räumen ein Festkolloquium zu Ehren und Verabschiedung von Prof. Rolf Hammel-Kiesow. Im Museum werden an diesem Tag bedeutende Hansehistoriker aus ganz Europa erwartet.

Ort und Zeit: 12:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr im Europäischen Hansemuseum (Raum „La Rochelle“)

Ablauf / Programm

12 Uhr Eintreffen der Gäste

12.30 Uhr Grußworte

12.30 – 12.40 Uhr

Dr. Felicia Sternfeld (Europäisches Hansemuseum Lübeck)

12.40 – 12.50 Uhr

Kathrin Weiher (Kultursenatorin der Hansestadt Lübeck)

12.50 – 13.00 Uhr

Dr. Jan Lokers (Archiv der Hansestadt Lübeck)

13 Uhr Vorträge

13.00 – 13:20 Uhr

Prof. Dr. Oliver Auge (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel): „Die Hanse und die Schwaben“

13.30 – 13.50 Uhr

Dr. Angela Ling Huang (Universität Kopenhagen): „Wohin mit all dem Geld? Lübecker Rentengeschäfte im spätmittelalterlichen Hanseraum.“

14 – 14.15 Uhr Intermezzo

14.30 – 14.50 Uhr

Stuart Jenks (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): „Die hansische Firma: Irgendwie und sowieso“

15 – 15.20 Uhr

Dr.  Justyna Wubs-Mrozewicz  (Universität zu Leiden): „Die Hanse an nicht-Hansen unterrichten“

15.30 – 16.30 Uhr Pause

16.30 – 16.50 Uhr

Prof. Dr. Carsten Jahnke (Universität Kopenhagen): „Lübeck und die Hanse, die Hanse und Lübeck: Haupt, Schutzmäntelchen oder politische Seifenblase?“

17 – 17.20 Uhr

Dr. Ulla Kypta (Universität Basel): „Die Janusköpfe. Hansekaufleute im 16. Jahrhundert.“

17:30 – 17:50 Uhr

Prof. Dr. Matthias Puhle (Otto von Guericke Universität Magdeburg): „Die EU – ein Vorbild für Europa? Oder: Müssen Historiker eigentlich immer Spielverderber sein?“

18 – 18:30 Uhr Schlussakkord

18.30 Uhr Ende