|
Ende Juni mussten die Jugendbuchtage aufgrund einiger Coronafälle kurzfristig abgesagt werden. Dank des großen Engagements aller Beteiligten und insbesondere der Unterstützung aller Autor*innen, Sprecher*innen und Künstler*innen können die 16. Lübecker Jugendbuchtage nun vom 24. bis 28. August 2022 mit nur leicht verändertem Programm endlich stattfinden.
Über ein Jahr lang haben die Organisator*innen Nick, Maria, Edda, Clara, Sophia, Kalle und Isabelle am Programm der Jugendbuchtage gefeilt. Unter dem Motto "vergangene Zukunft" erwartet alle Besucher*innen eine Woche voller Lesungen, Poetry Slams, Workshops und literarischen Aktionen im Haus der Bücherpiraten in der Fleischhauerstraße 71.
Den Auftakt bildet am 24. August der Poetry-Slam. Die Slämmerlämmer der Bücherpiraten werden ihre poetischen sowie persönlichen Texte auf der Bühne präsentieren. In der Schreib-Werkstatt mit Karin Kalisa werden Fragen der Klimakrise aufgegriffen, in der Podiumsdiskussion mit dem Politikwissenschaftler und Autor Martin Schäuble wird das Publikum in den Diskurs um Dystopien und Utopien eingebunden. Eine Impro-Werkstatt und Poesie-Werkstatt laden die Jugendlichen zum Mitmachen ein. Sally Nicholls reist extra aus London an, um aus ihrem Buch „Ways to Live Forever“ zu lesen. Daniel Aichinger wird den Siegertext des diesjährigen Schreibwettbewerbs vortragen und anschließend dem Klassiker „Peter Pan“ eine neue Stimme verleihen. Das traditionelle Büchercafé geht am 27. August direkt über in die Museumsnacht. Abschluss und Highlight der Jugendbuchtage wird die inszenierte Lesung von Hermann Hesses Klassiker „Unterm Rad“ sein. Nach über einhundert Stunden Probe bringen die Jugendlichen aus dem Organisationsteam ihre eigene, moderne Version auf die Bühne.
Das ganze Programm gibt es hier: