In Storms letzter Novelle gehen dichte Sprache und eindrückliche Bilder eine großartige Verbindung ein, denen wir mit Marionetten, Projektionen und Musikcollagen nachgehen.
1838 erscheint in Hamburg der Nachdruck einer Deichsage von der Weichsel – »Der gespenstige Reiter« –, die Theodor Storm (1817–1888), 21-jährig, liest. Zeitlebens versucht er vergeblich, diesen Artikel wiederzufinden; die Stimmung des Deichsagenstoffs verlässt ihn nicht mehr. 1885 beginnt er mit Studien, Skizzen, Forschungen über den Deichbau des 17. und 18. Jahrhunderts, über Deichgrafen, Konstrukteure und Landverkaufsstrategien in Nord- und Ostfriesland.
Auch seine ausgezeichneten Kenntnisse über nordfriesische Sagen und Aberglauben fließen in die Arbeit ein. Drei Jahre lang bereitet er neben seiner anderen schriftstellerischen Arbeit die Novelle »Der Schimmelreiter«, vor. Schwerkrank ringt er mit den Figuren, mit dem Stoff. Er will die »Gespenstergeschichte« mit der Form der realistischen »Novelle« poetisch verbinden. Bis zuletzt, noch nach der ersten Drucklegung, feilt er an Formulierungen, streicht Szenen, erweitert Sätze, prüft den Sprachrhythmus. Die Novelle erscheint endlich im Frühjahr 1888; Storm stirbt im Sommer 1888 an Magenkrebs. Hier in seinem letzten Werk hat er noch einmal seine literarischen Fragestellungen, seine Naturauffassung, seinen köstlichen Humor und seine Menschenliebe leidenschaftlich gestaltet und uns als Vermächtnis hinterlassen.
Foto: (c) Kobalt Figurentheater
Tickets unter https://kolk17.de/tickets