Kirchen Kult Klänge - Symposium

Vom Donnerstag, 05. Oktober 2023
Bis Sonntag, 08. Oktober 2023
a.jpg

Es muss viel passieren. Sehr bald. Unsere Kirchen: als Kulturhäuser werden sie geschätzt, als Denkmale mit touristischem Reiz, als "Andere Orte" inmitten unserer Städte. Noch sind mancherorts die Gottesdienste gut besucht. Wie lange noch? Die Institutionen bröckeln, die Glaubwürdigkeit schwindet, und der Traditionsabbruch ist kaum aufzuhalten. Noch kommen sie in Scharen zum Weihnachtsoratorium und zur Matthäuspassion. Wie lange noch? Die Hörgewohnheiten haben sich verändert, die ganze Musikkultur ist in ständigem Wandel, die großen Werke für viele bestenfalls noch eine Erinnerung. Welche Klänge braucht es heute, welche Erzählungen, welche Inszenierung, um den Räumen, ihrer Atmosphäre und ihrer Bedeutungen zu neuem Zauber zu verhelfen? Ist Popmusik die Lösung, oder sind es neue experimentelle Werke? Brauchen wir nur bessere Predigten oder müssen wir ganz andere Geschichten erzählen? Müssen wir unsere Liturgien nur anpassen oder gänzlich neu erfinden?

Die MHL und die Kultur- und Universitätskirche St. Petri zu Lübeck – die "Kirche am Nullpunkt der Religion" – laden ein, nie Gedachtes, kaum je Gesagtes und Unerhörtes zu erleben und zu erkunden:

DO – SO / 05 – 08 / OKT / 23 Symposium zu neuen Weichenstellungen und innovativen Konzepten mit Best-Practice-Beispielen von Referentinnen und Referenten aus Kirchenmusik, Theologie und Musikhochschule.

Für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, Theologinnen und Theologen sowie für Dozierende, Studierende und Studieninteressierte.

Eine Initiative der MHL und der Kultur- und Universitätskirche St. Petri in Zusammenarbeit mit St. Jakobi, Lübeck, der Kirchenmusikhochschule Regensburg sowie den Ausbildungskonferenzen KdL und Direktorenkonferenz.

Zur Online-Anmeldung geht es hier.

PROGRAMM

DO / 05 / OKT / 23 19 – 21 Uhr / St. Petri Eröffnung

Prof. Dr. Thomas Erne: "Daseinsweitung - Wozu wir heute Kirchen brauchen" (Eröffnungsvortrag)

Musik, gespielt von Studierenden der MHL

— — — — — — — — — —

FR / 06 / OKT / 23 09 – 13 Uhr / MHL / Kammermusiksaal Vorträge I

Prof. Dr. Friedhelm W. Mennekes S.J.: "Kirche und Kultur - Kunst-Station Sankt Peter, Köln"

Prof. Arvid Gast: "Kantorenpraxis und die Zukunft der Kirchenmusikausbildung"

Dominik Susteck: "Zukunft Kirchenmusik - Erfahrungen und Perspektiven seiner Tätigkeit in Köln und Paderborn, neue Perspektiven in der Ausbildung"

Ilka Sobottke: "Pirat:innen und Sekundenkleber. Neue Codes und Poesie zwischen Insta, Gender und fromm"

Monsignore Dr. Werner Schrüfer: "Kunst und Kirchenräume"

Prof. Christian Höppner: "Der Deutsche Musikrat und die Kirchenmusik. Bericht vom Kirchenmusik-Kongress 2022"

14.30 – 18.30 Uhr / St. Jakobi Workshops II

Hon.Prof. Gerwin Eisenhauer: Improvisationen, Konzeptionen

Prof. Dr. phil. Christoph Hönerlage, Carlo Barille: Gruppenimprovisation und Gregorianischer Choral

Prof. Steven Heelein: Improvisation und Spiritualität - Erfahrung von Raum als Ort einer (möglichen) Gotteserfahrung

Tobias Hagedorn / Dominik Susteck: Neue Musik - Einblicke, Techniken

20 Uhr / St. Jakobi Konzert u.a. mit Tobias Hagedorn, Dominik Susteck und Arvid Gast: Projektpräsentationen aus dem MHL-Profil IKN und dem Orgellabor der Musikhochschule Weimar

— — — — — — — — — —

SA / 07 / OKT / 23 09 – 13 Uhr / MHL / Kammermusiksaal Vorträge II

Prof. Dr. Bernd Beuscher: "Sex, Drugs, Rock'n'Roll - Ein systematisch-theologisches Orgelkonzert im transmoralischen Register"

Dr. Uwe Steinmetz: "Das Ritual im Jazz und der Jazz im Ritual"

Prof. Stefan Baier: "Neue Geistliche Musik - Der neue Master an der Kirchenmusikhochschule Regensburg" (Projekte)

LKMD Hans-Jürgen Wulff: "Aufbrüche und Niedergänge in der Kirchenmusik"

Prof. Martin Sturm: "Orgellabor an der Musikhochschule Weimar"

Prof. Franz Danksagmüller: "Zurück zur Praxis unserer Vorbilder - Das Lübecker Modell. Aktuelle Musik, Schwerpunkt 'IKN - Improvisation, Komposition, neue Medien'"

14.30 – 15.45 Uhr / St. Petri Einblicke

Dr. Bernd Schwarze und Team: "Präsentation PetriVisionen - Einblicke, Entwicklungen"

16 – 18 Uhr / MHL Workshops II

Pamela Hulme: Live Looping

Prof. Franz Danksagmüller: Improvisation mit Instrumenten und Live-Elektronik

18.30 Uhr / St. Jakobi Offenes Improvisieren u.a. mit Christoph Hönerlage, Dominik Susteck, Carlo Maria Barile, Franz Danksagmüller, Martin Sturm und Bernd Ruf

23 Uhr / St. Petri PetriVision

— — — — — — — — — —

SO / 08 / OKT / 23 10 – 12 Uhr / St. Jakobi

Beispiele innovativer Projekte von Teilnehmenden

Abschlussdiskussion



Dezember 2022
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31

Wetter in Lübeck

Highlights Vorschau

01Mai

Do. | 15:00 | KOLK 17 Figurentheater und Museum
02Mai

Fr. | 15:00 | KOLK 17 Figurentheater und Museum
03Mai

Sa. | 00:00 | Musikhochschule Lübeck
03Mai

Sa. | 15:00 | KOLK 17 Figurentheater und Museum
03Mai

Sa. | 19:30 | Musikhochschule – Großer Saal