Arbeit/Freizeit bei J. Hamann. Die Sammlung Fotografie im Kontext

Donnerstag, 15. September 2016, 10:00 - 21:00
Museum für Kunst und Gewerbe HamburgSteintorplatz, 20099 Hamburg
MKGZuckerrueben.jpg

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) zeigt zwei Konvolute des Hamburger Fotoateliers J. Hamann: Szenen aus der Welt der Arbeit in Kontorzentralen, Handwerksbetrieben oder auf dem Feld werden Bilder der organisierten Freizeit in Sportvereinen gegenüberstellt. Freizeit, im modernen Sinne als arbeitsfreie Zeit verstanden, und die damit einhergehende Trennung der Bereiche Arbeit und Freizeit entwickeln sich erst mit der Industrialisierung.

Zum Ausgleich für monotone Produktionsabläufe und beengte Wohnverhältnisse soll in den Sportvereinen der Körper bewegt und trainiert werden. Arbeit und Freizeit prägen das Motivspektrum des Ateliers J. Hamann, das den Alltag oft mit einem besonderen Gespür für situativen Humor festhält und so ein lebendiges Bild von Hamburg Anfang des 20. Jahrhunderts skizziert. Die Ausstellung zeigt 45 historische Abzüge und vermittelt parallel zur Ausstellung sports/no sports einen Eindruck vom Arbeits- und Vereinslebens in der Hansestadt.

Johann Hamann und sein Sohn Heinrich dokumentieren die Arbeitsbedingungen ihrer Zeit: Kinderarbeit auf dem Land, Arbeit in einem modernen Schlachthof, Büroarbeit in Hauptkontor der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine m. b. H. (GEG). Sie porträtieren die Angestellten der Schifffahrtsunternehmen und, im Auftrag der Reederei Hapag (heute Hapag Lloyd), die Kapitäne ebenso wie die Emigranten in den Auswandererhallen auf der Hamburger Elbinsel Veddel, von wo aus die europäischen Wirtschaftsflüchtlinge nach Übersee aufbrechen. Parallel zur Arbeit wird auch die Freizeit organisiert. Mit dem Achtstundentag, um den seit 1860 gekämpft wird, und der Einführung des freien Samstagnachmittags, gilt es, die Freizeit sinnvoll zur Erholung und zum Ausgleich zu nutzen. Kritiker wie Theodor W. Adorno sehen im spätindustriellen Zeitalter die Freizeit als „Zwang, sich zu zerstreuen und zu erholen, als ein Teil der Notwendigkeit, die Arbeitskraft wiederherzustellen, die sie in dem entfremdeten Arbeitsprozess verausgabten.“ Das Atelier J. Hamann fotografiert im Gleichtakt turnende Frauen, begleitet die Ausflüge der Turnvereine und illustriert Sportarten wie Stabhochsprung, das schwedische Turnen und die Körperarbeit am Barren und Bock.

Die Ausstellung gibt Einblick in den Nachlass von Johann Hamann (1859-1935), der 1889 im Hamburger Gängeviertel sein erstes Tageslicht-Atelier eröffnet und es ab 1900 gemeinsam mit seinem Sohn Heinrich Hamann (1883-1975) betreibt. Rund 2400 Abzüge aus dem Nachlass Hamann befinden sich seit 1993/1994 im MKG. Große Teile davon wurden im vergangenen Jahr inventarisiert und in der Sammlung Online öffentlich zugänglich gemacht. Die Negative und weitere Abzüge gehören zu den Beständen des Staatsarchivs Hamburg.

Bild: Atelier J. Hamann, Zuckerrüben, um 1900, Kollodiumabzug, 17,4 x 12 cm, © Staatsarchiv Hamburg

Ausstellungsdauer: 22. Juli bis 6. November 2016
Öffnungszeiten: Di –So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr


Juli 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31

Wetter in Lübeck

Highlights Vorschau

20Mär

Mi. | 16:00 | Europäisches Hansemuseum
21Mär

Do. | 16:00 | Europäisches Hansemuseum
21Mär

Do. | 19:30 | Theater Lübeck – Großes Haus
11Apr

Do. | 20:00 | Musik- und Kongresshalle – MuK