Tiere und afrikanische Ethik

Donnerstag, 24. März 2022, 19:00 - 20:30
Museum für Natur und UmweltMusterbahn 8, 23552 Lübeck
a.jpg

Es wird vielfach behauptet, dass die Natur in afrikanischen Kulturen weder objektifiziert noch ausgebeutet wird, im Gegensatz zu westlichen Einstellungen, Bräuchen und Praktiken. So heißt es zum Beispiel bei Chenjerai Hove: „Wir haben die Natur weder katalogisiert noch aufgespießt und dann in Formaldehyd aufbewahrt – wir sehen sie anders und sprechen anders mit ihr und über sie.“ Stimmt das? Welchen Status haben nichtmenschliche Tiere in der afrikanischen Ethik? Wie lassen sich diesbezüglich Totemismus, Tabu-Glauben und traditionelle kulturelle Bräuche auf dem afrikanischen Kontinent wie Opfer- und Schlachtrituale erklären? Bieten Begriffe und Werte wie ubuntu (Menschlichkeit) und ukama (Relationalität) die Basis für eine umfassende Umwelt- und Tierethik? Welche Instrumente stellt die afrikanische Ethik bereit, um dem Anthropozentrismus und der Arten-Apartheid entgegenzuwirken?

Prof. Dr. Kai Horsthemke ist Professor für Bildungsphilosophie an der University of the Witwatersrand, Südafrika, und an der KU Eichstätt-Ingolstadt, und Fellow am Oxford Centre for Animal Ethics, England. Forschungs- und Interessensschwerpunkte: Tier- und Umweltethik; afrikanische Philosophie; indigene Wissensysteme, Sozialepistemologie.

Preis: Erwachsene: 6 / Ermäßigte: 3 / Kinder: 2 €

Wir bitten um Anmeldung per Telefon 0451 / 122 2296 oder direkt an der Kasse im Museum für Natur und Umwelt


Mai 2019
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31

Wetter in Lübeck

Highlights Vorschau

03Mai

Sa. | 00:00 | Musikhochschule Lübeck
03Mai

Sa. | 15:00 | KOLK 17 Figurentheater und Museum
03Mai

Sa. | 19:30 | Musikhochschule – Großer Saal
04Mai

So. | 15:00 | KOLK 17 Figurentheater und Museum
04Mai

So. | 19:30 | Musikhochschule – Großer Saal