In der Musiktheorie ist bei aller Diversität auch ein inhaltliches und methodisches Kerngeschäft zu erkennen. Die Themen ergeben sich einerseits aus künstlerischen Fragen der Gestaltung und der kulturellen Situierung, andererseits aber auch aus der institutionellen Verankerung des Fachs primär an Musikhochschulen mit ihren damit verbundenen Prämissen und Anforderungen. Ein weiterer Faktor ist nicht zu vernachlässigen, nämlich die Frage, welche musikalischen Phänomene die Musiktheorie mit ihrer Methodik überhaupt zu fassen in der Lage ist. Diese Methodik ist ihrerseits historisch bedingt. In jüngerer Zeit weitet sich der Horizont der Musiktheorie merklich, besonders auch in Richtung gesellschaftlicher, sozialer und politischer Fragestellungen. Der Lübecker GMTH-Kongress fragt daher explizit nach den blinden Flecken und Unschärfen der Disziplin, nach unterrepräsentierter Musik und den zu ihrer Erschließung notwendigen neuen oder angepassten Zugängen und Methoden.
https://www.gmth.de/veranstaltungen/jahreskongress-luebeck-2025.aspx