"Weltanschauung" III: Denken + Digitalisieren

Donnerstag, 18. Mai 2017, 19:00
St. Petri LübeckAm Petrikirchhof 1, 23552 Lübeck
zipp.jpg

Das Wort „Digitalisierung“ ist in aller Munde. Die Übergänge zwischen Mensch und Maschine, Gehirn und Computer sind fließend geworden. Optimistische Geister feiern dies als Fortschritt in der Kommunikation, in der Medizin und im Kulturschaffen. Pessimisten befürchten, dass sich der Mensch dank künstlicher Intelligenz bald überflüssig macht.

Die Lübecker Hochschulen und das St. Petri Kuratorium laden am Donnerstag, dem 18. Mai, um 19 Uhr, zum dritten Abend der gemeinsamen Ringvorlesung „Weltanschauung“ in die Petrikirche ein.

Im Zeichen der Eule der Minerva werden Wissenschaftler und Studierende der Universität, der Fachhochschule und der Musikhochschule zum Thema „Denken und Digitalisieren“ vortragen und diskutieren. Nach einem Eingangsstatement der Studentin Martje Buss (Informatik, Uni Lübeck) wird Informatik-Professorin Dr. Monique Janneck (Fachhochschule Lübeck) die Interaktion zwischen Mensch und Rechner erklären und  - aus der „Sicht“ des Computers - kritisch befragen. Dr. Ulrike Krämer, Professorin für Kognitive Neurowissenschaften an der Universität zu Lübeck, referiert über die neurologischen und psychologischen Aspekte der Digitalisierung und die Folgen für die Weltanschauung. Die Bedeutung der Digitalisierung für das Komponieren und Musizieren reflektiert Sascha Lino Lemke, Professor für Musiktheorie, Gehörbildung und Werkanalyse der Musikhochschule Lübeck. Lemke wird außerdem eine mit der Saxophon-Studentin Jana de Troyer erarbeitete digitalisierte Tape-Version des „Pan“ von Benjamin Britten präsentieren, des musikalischen Leitmotivs der Ringvorlesung.
Mit besonderer Spannung wird die musikalische Performance „The artificial musical brain“ von Prof. Franz Danksagmüller erwartet, die er als eine Interaktion zwischen der menschlichen Stimme und genetischen Algorithmen ankündigt.

Nach einer Stunde der Präsentationen laden Prof. Dr. Cornelius Borck und Pastor Dr. Bernd Schwarze zu einem moderierte Plenumsgespräch ein. Im Anschluss an die Diskussion stehen alle Mitwirkenden für persönliche Gespräche bei Brot und Wein im Nordschiff der Universitäts- und Hochschulkirche zur Verfügung.

Die Universität zu Lübeck, die Fachhochschule und die Musikhochschule Lübeck und das St. Petri Kuratorium starten im Sommersemester 2017 ein so noch nie dagewesenes Wissens- und Bildungsexperiment: eine interakademische Ringvorlesung, in der Lübecker Natur- und Kulturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure nach den Zusammenhängen unseres Wissens fragen - nach Bedeutung, Sinn und Orientierung, eben: nach der „Weltanschauung“. Sieben Abende Forschung, Lehre und öffentliche Debatte in St. Petri, dem „siebenten Turm der Wissenschaft“. Unter dem Zeichen der „Eule der Minerva“, dem Wappenvogel der Weisheit.

Das Wissen wächst. Rasant ergründet die Forschung immer mehr Aspekte unseres Leben und unserer Welt. Und jede neue Erkenntnis einer Fachdisziplin zieht neue Fragen nach sich.

Eine anspruchsvolle Reihe, nicht nur für Studierende und Akademiker, sondern für alle Wissbegierigen mit Lust am Denken. Eine Kooperation der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule Lübeck, der Musikhochschule Lübeck und des Petri Kuratoriums.

Termine:

20.04.2017
19.00 Uhr • St. Petri
"Weltanschauung | Forschen + Dichten" mit RAOUL SCHROTT („Erste Erde Epos“), Prof. Dr. Thomas Münte, Prof. Dipl.-Ing. Frank Schwartze und Prof. Rico Gubler. Eine Kooperation der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule Lübeck, der Musikhochschule Lübeck und des St. Petri Kuratoriums.

04.05.2017
19.00 Uhr • St. Petri
„Weltanschauung | Hören + Verstehen“ mit Prof. Dr. Jonas Obleser, Prof. Dr.-Ing. Markus Kallinger und Prof. Dr. Jens Knigge. Eine Kooperation der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule Lübeck, der Musikhochschule Lübeck und des Petri Kuratoriums. Eintritt frei.

18.05.2017
19.00 Uhr • St. Petri
„Weltanschauung | Denken + Digitalisieren“ mit Prof. Dr. Ulrike M. Krämer, Prof. Dr. Monique Janneck und Prof. Sascha Lino Lemke. Eine Kooperation der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule Lübeck, der Musikhochschule Lübeck und des Petri Kuratoriums. Eintritt frei.

01.06.2017
19.00 Uhr • St. Petri
„Weltanschauung | Sparen + Zahlen“ mit Prof. Dr. Leef Dierks, Prof. Bernd Ruf und Prof. Dr. Jürgen Westermann. Eine Kooperation der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule Lübeck, der Musikhochschule Lübeck und des St. Petri Kuratoriums. Eintritt frei.

15.06.2017
19.00 Uhr • St. Petri
„Weltanschauung | Leiden + Sterben“ mit Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter, Prof. Dr. Wolfgang Sandberger und Prof. Dr. Folker Spitzenberger. Eine Kooperation der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule Lübeck, der Musikhochschule Lübeck und des St. Petri Kuratoriums. Eintritt frei.

29.06.2017
19.00 Uhr • St. Petri
„Weltanschauung | Senden + Empfangen“ mit Prof. Dr.-Ing. Stefan Bartels-v. Mensenkampff, Prof. Dr. Christoph Flamm und Prof. Dr.-Ing. Andreas Schrader. Eine Kooperation der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule Lübeck, der Musikhochschule Lübeck und des St. Petri Kuratoriums. Eintritt frei.

13.07.2017
19.00 Uhr • St. Petri
„Weltanschauung | Erkennen + Entscheiden“ mit Prof. Dr. MARKUS GABRIEL, Prof. Dr. Cornelius Borck, Prof. Dr. Henrik Botterweck und Prof. Dr. Gaja von Sychowski. Eine Kooperation der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule Lübeck, der Musikhochschule Lübeck und des St. Petri Kuratoriums. Eintritt frei.

 
 
Eintritt frei.


Januar 2021
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Wetter in Lübeck

Highlights Vorschau

07Okt

Sa. | 20:00 | Rider's Café
11Nov

Sa. | 20:00 | Kolosseum
23Nov

Do. | 20:00 | Kulturwerft Gollan