Eine große MHL-Pop-Revue präsentiert die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Samstag, 2. Juli und Sonntag, 3. Juli zum Abschluss des Sommersemesters. Unter dem Motto „Irgendwo auf der Welt“ bringen Gesangssolisten, die MHL-Pops Singers und das MHL-Pops-Orchestra eine heiter-beschwingte, nachdenklich-berührende Sommer-Revue auf die Bühne im Großen Saal.
70 Studierende aller Studiengänge entführen das Publikum in ein Revuetheater auf der Hamburger Reeperbahn. In der politisch schwierigen Zeit um 1930 ist die Liebe des jüdischen Hafenkneipiers David und seiner Verlobten Lilian, Tänzerin im Revuetheater, von Intrigen und Eifersüchteleien bedroht. Bevor sich das Paar aus seinen Zwängen befreien und zu neuen Ufern aufbrechen kann, muss es einige Herausforderungen bestehen. Zu hören sind Stücke der Zwanziger- und Dreißigerjahre unter anderem von Kurt Weill, George Gershwin und Friedrich Hollaender. Es erklingen bekannte Songs wie „Musik, Musik, Musik“, „Wochenend‘ und Sonnenschein“ und „Jede Frau hat ein süßes Geheimnis“. In den Hauptrollen sind Katharina Horst de Cuestas als Lilian, Konstantin Busack als David, Theresa Szorek als Grande Dame und Rivalin Victoria sowie Karsten Gebbert als Konzerthallen-Impresario Wilhelm zu erleben. Höhepunkte sind unter anderem die Charleston- und Stepptanzeinlagen, die die Studierenden seit Beginn des Sommersemesters erarbeitet haben. Das neu gegründete MHL-Akkordeonorchester „Freundschaft und Harmonie“ ist erstmals auf der Bühne zu erleben.
Geplant und konzipiert wurde die Revue von acht Studierenden im Rahmen ihres Interdisziplinären Projekts im Studiengang „Musik Vermitteln“. Seit Oktober 2015 arbeiten sie unter Gesamtleitung von Bernd Ruf, Professor für Popularmusik an der MHL, an der Realisierung des Projekts: von der Auswahl der Musik über das Schreiben eigener Arrangements bis hin zur Ausarbeitung der Szenen. Jonas Nay und Roman Gerber, der auch als Soloklarinettist zu hören sein wird, haben das Textskript geschrieben. Bernd Ruf erläutert: „Das Publikum erwartet eine musikalisch-nostalgische Reise und eine dramatische Liebesgeschichte voll existentieller Nöte. Und selbstverständlich die großen Hits an der Schwelle vom Stumm- zum Tonfilm von Zarah Leander, Marlene Dietrich und den Comedian Harmonists und all den anderen kreativen Wilden der ausgehenden Zwanziger Jahre.“
Die Aufführungen finden am Samstag, 2. Juli um 20 Uhr sowie am Sonntag, 3. Juli um 15 Uhr und 20 Uhr statt. Eine weitere konzertante Aufführung gibt es am Donnerstag, 14. Juli um 20 Uhr auf dem Timmendorfer Platz in Timmendorfer Strand. Der Eintritt zu dieser Aufführung ist frei.
Foto: Maximilian Busch