Slamarama, die Lübecker Hochschulen und St. Petri
Wissenswertes gehirnfreundlich serviert: wie bei seinem Vorbild, dem Poetry Slam, ist der Science Slam ein Wettbewerb der kreativen Köpfe - unter wissenschaftlichen Vorzeichen. Sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Lübecker Hochschulen und weiteren Wissenstempeln aus allen Teilen der Republik stellen ihre Forschungsergebnisse aus Natur - und Geisteswissenschaft, Technik und Medizin vor und werden ihr neugieriges und wissensdurstiges Publikum begeistern.
Als Slammerinnen und Slammer aus fernen Hochschulen werden dabei sein: Dr. rer. nat. Maria - Elena Vorrath, Geowissenschaftle rin vom Alfred Wegener Institut, Helmholtz Zentrum für Polar - und Meeresforschung , die das Thema „ Olivin – Lösung gegen den Klimawandel? Nein, nur eine Hilfe“ vorstellt . Paul M. Denkhaus aus Berlin slammt über "Hip - Hop als Medium nachhaltiger Ernährungsbildung.“ und Janine Moyer, Biologin am Universitätsklinikum Essen , stellt die Frage : "Wie kämpft man gegen Endometriose?".
Die Ehre und den gute Ruf der Lübecker Hochschulen verteidigen Prof. Dr. phil. habil. Gaja von Sychowski, Erziehungswissenschaftlerin an der Musikhochschule Lübeck mit dem Beitrag "Alt - Kant, Neu - Kant und die Post", Tim Schril ls, MSc., Kognitionswissenschaftler am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der UzL, mit der Präsentation "Organ defekt, bitte patchen! Wenn KI Teil des Stoffwechsels wird” und Prof. Dr. rer. nat. Kai Seger, Professor für Lasertechnik an der T H Lübeck , der über „ Laser - Das bekannte Unbekannte“ spricht .
Musikalisch führen "Dr. Sven und die Selektiven Serotoninwiederaufnahme -
hämmer“ in der Besetzung Max Zeidler (e - drums), Andreas Lukas Glaser (e - git) und Sven Alexander Rieper ( musikalische Leitu ng und e - piano) durch den Abend .
Tilo Strauß und Dr. Bernd Schwarze moderieren.