Studium generale: Klima – Wandel – Denken

Mittwoch, 26. Januar 2022, 19:15
Audimax Uni LübeckMönkhofer Weg 245, 23562 Lübeck
klimawandel.gif

Die Klimakrise ist präsent, bedrohlich, zerstörerisch. Wie stark und in welcher Weise Gesellschaftenund ihre Mitglieder konkret betroffen sind, hängt nicht nur von der Temperatur, sondern auch von regionalen Gegebenheiten, von gesellschaftlichen Verhältnissen und politischen Bedingungen ab. Eine technische Herangehensweise allein wird die Klimakrise nicht meistern. Wir sind zu einem Denken und Handeln herausgefordert, das sich einer planetarischen Dimension öffnet. Gleichzeitig muss es die regionalen Bedingungen einbeziehen. Eine intensive Debatte auf allen Ebenen der Gesellschaft ist notwendig. Die Klimakrise betrifft die Biosphäre insgesamt und damit die Art und Weise, wie wir uns als Menschen in ihr positionieren.


Im diesjährigen Studium generale „Klima – Wandel – Denken“ kommen renommierte Wissenschaftler:innen zu Wort. Sie diskutieren die Herausforderungen und die Dringlichkeit eines Problems, das uns alle betrifft.

Öffentliche Ringvorlesung in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Lübeck und
Scientists4Future/HL. Vorlesungen jeweils mittwochs um 19.15 Uhr im Audimax auf dem Campus
der Universität zu Lübeck.

Mehr unter https://www.imgwf.uni-luebeck.de/institut/klima-wandel-denken.html

 

Termine:

20. Oktober 2021 (AM1)
By design or by disaster? Zum Wandel von Klima und Gesellschaft im 21. Jahrhundert
Bernd Sommer, Europa-Universität Flensburg

3. November 2021 (AM1)
Herausforderung Klimawandel
Mojib Latif, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel / Universität Kiel

17. November 2021 (AM4)
Welche Bilder für welche Welt? Zukunftsvorstellungen zwischen Kollaps, Techno Fix und
Transformation
Birgit Schneider, Universität Potsdam

1. Dezember 2021 (AM1)
Klima – Gender – Gerechtigkeit
Gotelind Alber, GenderCC – Women for Climate Justice e.V.

15. Dezember 2021 (AM1)
Das andere Ende der Geschichte
Frank Uekötter, University of Birmingham

12. Januar 2022 (AM1)
Klimakrise findet Stadt. Lokale Potentiale und Probleme
Sybille Bauriedl, Europa-Universität Flensburg

26. Januar 2022 (AM1)
Braucht der Klimaschutz eine postkoloniale Perspektive?
Aram Ziai, Universität Kassel / Imeh Ituen, Universität Hamburg / Black Earth Kollektiv

9. Februar 2022 (AM1)
Podiumsdiskussion mit Christian Berg, Club of Rome; Jan Philipp Albrecht, Umweltminister des Landes
S-H; Tina Andres, Vorsitzende Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)

 
 


Oktober 2020
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31

Wetter in Lübeck

Highlights Vorschau

09Jun

Fr. | 19:30 | Musik- und Kongresshalle – MuK
17Jun

Sa. | 00:00 | Europäisches Hansemuseum
17Jun

Sa. | 19:00 | Theater Lübeck – Kammerspiele
18Jun

So. | 00:00 | Europäisches Hansemuseum