Lex Mercatoria – Geschichte und aktuelle Bedeutung

ACHTUNG: Termin entfällt
Dienstag, 05. November 2019, 18:00
Hansemuseum – BeichthausHinter der Burg 6, 23552 Lübeck
hansemuseum.jpeg

m Mittelalter gab es kein internationales Wirtschaftsrecht, sondern ein selbst geschaffenes Recht der Kaufmannschaft – die Lex Mercatoria. Seit dem 13. Jahrhundert entwickelten sich rechtliche Grundlagen für den Grenzen überschreitenden Handel, ausgehend von den Markt- und Messegerichten der Champagne dieser Zeit. Die hier geschaffenen Institutionen waren zentral für den Jahrhunderte späteren wirtschaftlichen Aufstieg Europas.

Der Vortrag von Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess (Bremen) spürt den historischen Entstehungsbedingungen dieses Kaufmannsrechts nach und fragt nach deren aktueller Bedeutung im Kontext von Globalisierung (Wirtschaftsschiedsgerichte) und Digitalisierung (Supreme Court of Facebook).

Der Vortrag findet im Rahmen der Wissenschaftsreihe „Handel, Geld und Politik vom Mittelalter bis heute“ der FGHO statt.

 

Informationen zur Veranstaltung:
Ort: Europäisches Hansemuseum Lübeck, Beichthaus
Adresse: An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
Termin: 5.11.2019
Beginn: 18.00 Uhr

Der Eintritt ist frei, um Anmeldungen unter 0451 80 90 99 0 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.


September 2018
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Wetter in Lübeck

Highlights Vorschau

30Sep

Sa. | 11:00 | Domhof - Museum für Natur und Umwelt
07Okt

Sa. | 20:00 | Rider's Café
11Nov

Sa. | 20:00 | Kolosseum
23Nov

Do. | 20:00 | Kulturwerft Gollan