Drei neue Buchtipps
Außenseiter, Asylsuchende und Abgeschobene

Mit drei Romanen, die inhaltlich aktuelle Themen behandeln, aber sowohl sprachlich, als auch kulturell äußerst verschieden dargeboten werden, möchte ich den geneigten Leser heute zum guten Buch verführen.

Christian Volkmann
Emanuel Geibels Aufstieg zum literarischen Repräsentanten seiner Zeit

Er hat Anlagen, die ihn herausheben: seine Erscheinung, seine Stimme, die frühe spielerische Beherrschung metrischer Regeln, die Musikalität, die Improvisationsgabe und die anziehende Geselligkeit.

William Boehart
Das Judaskreuz

William Boehart, geboren 1947 in Illinois, USA, lebt und arbeitet seit Jahrzehnten im Herzogtum Lauenburg als Historiker. Sein erstes Romanprojekt nahm seinen Anfang im wachsenden Interesse für eine geschichtliche Person: einen Rechtsanwalt aus Mölln, der von der Revolution 1848 radikale Reformen erhoffte, nach deren Scheitern ein mühseliges Berufsdasein führte und 1883 in einem Armenhaus in Mölln starb.

„Homes for our Time“
Das neue Wohnen – im Einklang mit der Natur

Das im Taschen-Verlag erschienene Groß-Buch „Homes for our Time“ zeigt moderne Wohnhaus-Architektur rund um den Globus von jungen aufstrebenden Talenten wie Shigeru Ban, Marcio Kogan, als auch schon bekanntere Namen aus der Zunft der innovativen Häusle-Bauer wie Aires Mateus, XuFu-Min, Vo Trang Nghia, Desai Chia und Shunri Nishizawa.

Neue Bücher
Lyrischer Western und wilder Ritt durch die deutsche Provinz

Die beiden Bücher, die ich Ihnen heute empfehlen möchte, dürften unterschiedlicher nicht sein. Das eine könnte man als einen lyrischen Western im Gewand eines historischen Romans über Liebe und Krieg, das andere als einen wilden Ritt durch die deutsche Provinz voller Gewalt und Humor a lá Quentin Tarantino bezeichnen.

Alexej Baskakov "Ich bin kein Mitläufer"
Thomas Mann und die Sowjetunion

Weltkongress der Schriftsteller in New York, 9. bis 11. Mai 1939: Erich Maria Remarque, Arnold Zweig, Alfred Döblin, Oskar Maria Graf und Klaus Mann nehmen teil. „Thomas Mann plädierte für ein politisches Engagement der Intellektuellen gegen den Faschismus“, stellt Alexej Baskakov im Rückgriff auf Thomas Manns Ansprache fest. Nicht der Bolschewismus, sondern der Faschismus bedrohe die westliche Zivilisation.

Wie Doris Märtin die wohlhabende Wildkatze in uns weckt
"Habitus: Sind Sie bereit für den Sprung nach ganz oben?"

Die Armen unten, die Reichen weit darüber – und die Mittelschicht ist so dünn, man sieht sie kaum mehr. Das ist keine kühne Rhetorik, sondern leider belegbare Realität. Die Einkommensschere geht immer weiter auseinander.

Literaturempfehlungen
Neue Bücher 2019

Liebe Leser, heute habe ich für Sie wieder einmal einen bunten Strauß guter neuer Bücher zusammengestellt, die ich Ihnen zum Lesen ans Herz legen möchte. Meine Reise durch die internationale Literatur geht von Israel nach Amerika, von Brasilien über Finnland nach Bayern und endet mit einem Schmankerl in der Küche der Sybil Gräfin Schönfeldt.

Dagmar von Gersdorff – „Julia Mann. Die Mutter von Heinrich und Thomas Mann“
Die einst schönste Frau Lübecks

Ein Nachruf: „Die verstorbene Senatorin Mann war einst die schönste Frau Lübecks und noch in vorgerückten Jahren mit dem welligen weißen Haar und der aufrechten schlanken Gestalt eine wundervolle Erscheinung.“

Der Reiseführer „Hamburg“ von Matthias Kröner ist eine echte Entdeckung!
10 Touren durch Lübecks große Schwester

„Individuell reisen“ in Hamburg? Ein Versprechen, das in Anbetracht von Warteschlangen vor Museen, ausgebuchter Trend-Restaurants und Menschenmengen, die sich um die Alster schieben, fast zynisch anmutet. Doch der City-Reiseführer aus dem Michael Müller Verlag, der schon auf dem Cover das individuelle Reiseerlebnis preist, schafft das Unmögliche.